Die passende Förderung finden
1321 Einträge
![Logo für Klimaprojekt](https://foerderdatenbank.d-s-e-e.de/volumes/profiles/_article_m/Du_Wir_Klima-300x217.jpg.webp)
- In Baden-Württemberg
Klimaprojekt
Klimaschutz gelingt vor allem im Zusammenspiel von vielen Akteuren. Das Engagement und die Beteiligung von Bürger für mehr Klimaschutz unterstützen wir mit einer Sachkostenförderung in Höhe von bis zu 2.000 €. WELCHE UNTERSTÜTZUNG GIBT ES? Für konkret umsetzbare Projektideen stehen bis zu 2.000 € für Sachkosten zur Verfügung. Seien es Materialkosten für eine Pflanzaktion, Öffentlichkeitsarbeit zu Ihrem Projekt – wir fördern, was es vor Ort braucht, um gemeinsam das Thema voranzubringen. WER…
Mehr Informationen- Bundesweit
Kommunaler Klimaschutz
Service und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK)
In Kommunen liegen große Potenziale, um Treibhausgase zu reduzieren. Mit der Kommunalrichtlinie, die es bereits seit 2008 gibt, unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Kommunen und kommunale Akteure dabei, ihre Emissionen nachhaltig zu senken. Die positiven Effekte der Klimaschutzmaßnahmen gehen weit über den Schutz des Klimas hinaus: Sie steigern die Lebensqualität vor Ort und sorgen durch sinkende Energiekosten für finanzielle Entlastung. Gleichzeitig kurbeln…
Mehr Informationen- Bundesweit
Kultur macht stark
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Für gerechtere Bildungschancen zu sorgen bleibt eine der zentralen gesellschaftlichen Aufgaben. Ein Schlüssel dazu ist kulturelle Bildung. Mit „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) daher seit 2013 Projekte der kulturellen Bildung, in denen Kinder und Jugendliche mit erschwertem Bildungszugang neue Perspektiven entwickeln können und in ihrer Persönlichkeit gestärkt werden. 2023 startete „Kultur macht stark“ in die dritte…
Mehr Informationen- In Nordrhein-Westfalen
Kultur- und Sozialstiftung der Provinzial Rheinland Versicherungen
Kultur- und Sozialstiftung der Provinzial Rheinland Versicherungen
Die Kultur- und Sozialstiftung der Provinzial Rheinland fördert soziale und kulturelle Projekte im Geschäftsgebiet der gleichnamigen Versicherungsgesellschaft. So möchte sie zur nachhaltigen Entwicklung der Region beitragen.
Mehr Informationen- In Mecklenburg-Vorpommern
Kulturelle Projektförderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern
Kulturschaffende, die eine Förderung beantragen wollen, können die Förderbedingungen in der Kulturförderrichtlinie nachlesen. Gefördert wird nach dem Drei-Säulen-Modell. Drei-Säulen-Modell der Kulturförderung Die erste Säule der Kulturellen Projektförderung umfasst die kulturelle Grundversorgung. Dabei geht es um den lokalen und überregional wirkenden Erwerb von kulturellen und künstlerischen Grundkompetenzen. Die zweite Säule der Kulturförderung enthält Projekte von überregionaler Bedeutung…
Mehr Informationen![Logo für Kunst- und Kulturpreis Schwerin](https://foerderdatenbank.d-s-e-e.de/volumes/profiles/_article_m/Stiftung-Mecklenburg-Schwerin_1.gif)
- In Mecklenburg-Vorpommern
Kunst- und Kulturpreis Schwerin
Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin in der Landeshauptstadt Schwerin
Im Jahr 2014 lobte die Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin in Kooperation mit der Landeshauptstadt Schwerin das erste Mal den Kunst- und Kulturpreis aus. Mit dem Preis sollen jährlich hervorragende Leistungen auf den Gebieten der bildenden und darstellenden Kunst, des Films, der Fotografie, der Literatur, der Musik sowie der Denkmal- bzw. Heimatpflege gewürdigt werden. Der Preis ist mit 10.000 € dotiert und wird auf maximal vier Preisträgern aufgeteilt.
Mehr Informationen- In Rheinland-Pfalz
Laienmusikförderung Rheinland-Pfalz
Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz
Für welche Zwecke gibt es eine Förderung? Projektförderungen kleinerer MusikverbändeArt der Förderung: Zuwendung, FestbetragsfinanzierungThemenfeld: MusikRegelmäßigkeit der Förderung: jährlich neue Entscheidung
Mehr Informationen- In Rheinland-Pfalz
Laienmusikförderung Rheinland-Pfalz
Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz
Für welche Zwecke gibt es eine Förderung? Projektförderung, Träger Landesmusikrat RLPArt der Förderung: Zuwendung, FehlbedarfThemenfeld: MusikRegelmäßigkeit der Förderung: jährlich neue Entscheidung
Mehr Informationen- In Rheinland-Pfalz
Laienmusikförderung Rheinland-Pfalz
Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz
Für welche Zwecke gibt es eine Förderung? Institutionelle Förderung von - Landesmusikrat - Chorverbänden - Landesmusikverband - LandesmusikakademieArt der Förderung: Zuwendung, FestbetragsfinanzierungThemenfeld: Musik – Dachverband und Jugendförderung/ Chormusik/ Instrumentalmusik/ Fort-/WeiterbildungRegelmäßigkeit der Förderung: fortlaufend
Mehr Informationen- In Brandenburg
Länderfonds Brandenburg für Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Demokratie und Wahlen
Der „Förderfonds Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Demokratie und Wahlen“ unterstützt Maßnahmen, die die altersgemäße politische Mitwirkung von Mädchen und Jungen fördern und sie dadurch auch auf zukünftige politische Teilhabe vorbereiten. Hierbei sind die Beteiligung an Entscheidungsprozessen von ebenso großer Bedeutung wie die Mitwirkung im Rahmen von Projekten sowie Mitwirkungsformen im pädagogischen Alltag oder die Entwicklung jugendgerechter Kommunikations- und…
Mehr Informationen![Logo für Länderfonds Bremen: Spielräume schaffen](https://foerderdatenbank.d-s-e-e.de/volumes/profiles/_article_m/logo_SlS_glow_oben-300x150.png.webp)
- In Bremen
Länderfonds Bremen: Spielräume schaffen
In der Stadt sind Spielmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche rar. Öffentliche Spielplätze liegen zudem oft nicht in der Nähe der eigenen Wohnung. Daher können alle engagierte Bürgerinnen und Bürger auf freien Flächen in ihrer Umgebung wie z.B. Grünstreifen, Baulücken, Wendeplätzen o.ä. einen Spielraum einrichten. Hierfür können Sie beim Förderfonds „SpielRäume schaffen“, einer Gemeinschaftsaktion des Deutschen Kinderhilfswerkes und der Bremer Sozialsenatorin, Geld beantragen.…
Mehr Informationen- In Hamburg
Länderfonds der Freien und Hansestadt Hamburg zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Die Freie und Hansestadt Hamburg und das Deutsche Kinderhilfswerk betreiben den Fonds „Rechte und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen“. Ziel des Fonds ist die Verbesserung der Beteiligung sowie der demokratischen Mitbestimmung von jungen Menschen auf Basis der UN-Kinderrechtskonvention.Dafür stellen die Freie Hansestadt Hamburg und das Deutsche Kinderhilfswerk gemeinsam Finanzmittel zur Verfügung. Voraussetzungen der Förderung Die Mittel des Länderfonds werden für die Förderung von…
Mehr Informationen- In Niedersachsen
Länderfonds Niedersachsen: Kinder stärken
Der Fonds „Kinder stärken“ unterstützt Maßnahmen, die die altersgemäße Mitwirkung von Mädchen und Jungen fördern. Hierbei sind die Beteiligung an Entscheidungsprozessen von ebenso großer Bedeutung wie die Mitwirkung im Rahmen von Projekten sowie Mitwirkungsformen im pädagogischen Alltag. Der Fonds „Kinder stärken“ unterstützt außerdem Projekte, die insbesondere die Beteiligung und Teilhabe der von Armut betroffenen Kinder und Jugendlichen in den Mittelpunkt stellen. Ziel ist es, diese Kinder…
Mehr Informationen- In Saarland
Länderfonds Saarland für Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Schwerpunkte der Förderung Der Länderfonds Saarland für Beteiligung von Kindern und Jugendlichen unterstützt Maßnahmen, die die altersgemäße gesellschaftliche Mitwirkung von Mädchen und Jungen fördern und sie dadurch auch auf zukünftige politische Teilhabe vorbereiten. Hierbei sind die Beteiligung an Entscheidungsprozessen von ebenso großer Bedeutung wie die Mitwirkung im Rahmen von Projekten sowie Mitwirkungsformen im pädagogischen Alltag oder die Entwicklung jugendgerechter Kommunikations-…
Mehr Informationen- In Thüringen
Länderfonds Thüringen: Kinderrechte
Ziel des Länderfonds Thüringen ist die Verbesserung der Verankerung der Kinderrechte und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Thüringen. Schwerpunkte der Förderung Die Mittel des Fonds sollen für die Förderung von Projekten in Thüringen verwendet werden. Vorrangig werden solche Projekte gefördert, die sich für die Verbreitung und Durchsetzung von Kinderrechten einsetzen und bei denen Kinder und Jugendliche nach Möglichkeit an der Planung beteiligt und bei der Durchführung und…
Mehr Informationen- In Brandenburg
Landesförderprogramm „Kulturelle Bildung und Partizipation“
Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg
Seit 2011 unterstützt die Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur Akteurinnen und Akteure der Kulturellen Bildung des Landes. Seit 2015 ist sie Träger des Landesförderprogramms »Kulturelle Bildung und Partizipation«. Pro Jahr fließen in zwei Förderlinien 400.000 Euro in Vorhaben, die zu einer vielfältigen kulturellen Teilhabe und Bildung aller Menschen im Land beitragen. Zweimal im Jahr entscheidet eine unabhängige Fachjury…
Mehr Informationen- In Rheinland-Pfalz
Landesgesetz zur Stärkung des Ehrenamtes in der Jugendarbeit
Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz
Für welche Zwecke gibt es eine Förderung? Aufwandsentschädigung für in der Jugendarbeit ehrenamtlich leitend Tätige (max. 12 Tage/ Jahr)Art der Förderung: ZuwendungThemenfeld: Ehrenamt in der JugendarbeitRegelmäßigkeit der Förderung: fortlaufendZielgruppen: Ehrenamtliche, die bei einem anerkannten Träger der Jugendhilfe in RLP tätig sindMax. Förderung: Pro Tag des Ehrenamtes bis zu 70 €
Mehr Informationen- In Nordrhein-Westfalen
Landesinitiative Europa-Schecks
Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen
Die Mission: Mit der Landesinitiative „Europa-Schecks“ unterstützt die Landesregierung Nordrhein-Westfalen herausragende Projekte europäischen Engagements, die sich in vielfältiger Weise für die europäischen Werte in NRW einsetzen, den Europagedanken in der Zivilgesellschaft und kommunalen Familie stärken und den Menschen die unterschiedlichen Facetten einer lebendigen Demokratie näher bringen.
Mehr Informationen- In Hessen
Landkulturperlen
Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen e. V.
LandKulturPerlen fördert Projekte der Kulturellen Bildung mit Beträgen zwischen 1000 € und 2000 €.
Mehr Informationen- In Sachsen
Leben in Trebendorf
Stiftung „Leben in Trebendorf“
Mit der Unterzeichnung des Trebendorf-Vertrages im September 2008 und den dazugehörigen Gemeinderatsbeschlüssen wurde der Weg für die Gründung der zwei Stiftungen „Leben in Trebendorf“ und „Zukunft in Trebendorf“ geebnet. Beide Stiftungen sind eigenständige gemeinnützige Körperschaften und verfolgen ausschließlich unmittelbar und mittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.
Mehr Informationen- In Rheinland-Pfalz
Lernpatenprojekt „Keiner darf verloren gehen“
Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz
Für welche Zwecke gibt es eine Förderung? Ehrenamtliche betreuen als Paten GrundschulkinderArt der Förderung: ZuwendungThemenfeld: Kinder in benachteiligten LebenssituationenRegelmäßigkeit der Förderung: fortlaufendZielgruppen: Bürgerstiftung Pfalz und Träger der kommunalen Jugendarbeit RLPMax. Förderung: bis 10.000 € pro Jugendamtsbezirk/ Maßnahmenträger
Mehr Informationen- In Hessen
Literaturwettbewerbe und Jugendliteraturpreise der Sparkassen-Stiftung Groß-Gerau
Sparkassen-Stiftung Groß-Gerau
Die Sparkassen-Stiftung Groß-Gerau fördert vielfältige Aktivitäten im Bereich Kunst, Kultur, Jugend und Sport in der Region und stellte seit ihrer Gründung 1985 mehr als 3 Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung. Der jährlich stattfindende Literaturwettbewerb steht im Zusammenhang mit der Buchmesse im Ried, die seit vielen Jahren im Kreis Groß-Gerau Tradition hat und von Beginn an von der Sparkassen-Stiftung Groß-Gerau gefördert wird. Als Lohn für Kreativität, Phantasie und etwas Mut winken…
Mehr Informationen- Bundesweit
LOKAL - Programm für Kultur und Engagement
Das antragsoffene Modellprogramm „LOKAL – Programm für Kultur und Engagement“ fördert bundesweit den Aufbau von mindestens 26 langfristig angelegten Netzwerken in Städten und Gemeinden unter 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Pro Projekt stehen bis zu 240.000 Euro für vier Jahre zur Verfügung. Das Gesamtprogramm wird in den Jahren 2024 bis 2031 von der Kulturstiftung des Bundes, der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb sowie der European Cultural Foundation durchgeführt und umfasst…
Mehr Informationen- In Brandenburg
Lottomittelförderungen in Brandenburg
Ministerium des Innern und für Kommunales
Förderung aus der Konzessionsabgabe Lotto durch das Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg (MIK) – sogenannte Lottoförderungen Zuwendungen aus Mitteln der Lottokonzessionsabgabe vergibt das MIK nur für mildtätige soziale, sportliche und sonstige im öffentlichen Interesse liegende Zwecke. Die finanziellen Mittel werden gemäß festgelegter Förderschwerpunkte jährlich neu zugewiesen. Hauptschwerpunkt für Lottoförderungen des MIK sind gegenwärtig Projekte des Brand- und…
Mehr Informationen- In Nordrhein-Westfalen
Masterplan der Duisburger Jugendsportstiftung
Duisburger Jugendsportstiftung
Sportvereine haben die Möglichkeit über den Stadtsportbund Duisburg e.V. Zuschüsse für Investitionsvorhaben zu bekommen. Der sog. Masterplan bietet dabei eine Bezuschussung von 50 % der Investtitionssumme, maximal aber 1.000 €.
Mehr InformationenKontakt
-
-
03981 4569-600
Mo & Mi: 8–12 Uhr & 15–17 Uhr
Di & Do: 8–12 Uhr & 15–18 Uhr
Fr: 8–12 Uhr & 15–16 Uhr -
- hallo@d-s-e-e.de
#Engagement zeigen
Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.