Förderdatenbank der DSEE

Die passende Förderung finden

1313 Einträge

  • In Rheinland-Pfalz

Jugendförderungsgesetz Rheinland-Pfalz

Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz

Für welche Zwecke gibt es eine Förderung? Förderung der ehrenamtlichen Mitarbeit an Maßnahmen der JugendarbeitArt der Förderung: ZuwendungThemenfeld: Ehrenamt in der JugendarbeitRegelmäßigkeit der Förderung: fortlaufendZielgruppen: Träger der kommunalen und verbandlichen Jugendarbeit in RLPMax. Förderung: Vgl. zu den Förderhöhen die VV JuFöG, Punkt 2.6: http://landesrecht.rlp.de/jportal/portal/t/kiu/page/bsrlpprod.psml?

Mehr Informationen
  • Bundesweit

Jugendpartizipationsprojekte in Erasmus+ Jugend

Jugend für Europa

Jugendpartizipationsprojekte sind ein Förderformat im EU-Förderprogramm Erasmus+ Jugend. Dieses wird in Deutschland von JUGEND für Europa – Nationale Agentur für die Programme Erasmus+ Jugend, Erasmus+ Sport und das Europäische Solidaritätskorps umgesetzt. Im Mittelpunkt der Jugendpartizipationsprojekte steht die Stärkung der Beteiligung junger Menschen am demokratischen Leben und an der Zivilgesellschaft in Europa. Die Projekte werden von, mit und für junge(n) Menschen gestaltet, umgesetzt…

Mehr Informationen
Logo für Jugendsportpreis der Dr. Otto Schäfer Sportstiftung
  • In Bayern

Jugendsportpreis der Dr. Otto Schäfer Sportstiftung

Dr. Otto Schäfer Sportstiftung

Die Dr. Otto Schäfer Sportstiftung unterstützt die Jugendarbeit der Schweinfurter Sportvereine. Nicht einzelne Spitzensportler sondern die breite Jugendarbeit in den Vereinen steht im Vordergrund, damit möglichst viele Jugendliche in einem Sportverein eine “zweite Heimat” finden und ihre Freizeit sinnvoll und in der Gemeinschaft nutzen sowie die Freude am Sport und am fairen Wettkampf erfahren. In diesem Sinne fördert die Stiftung die Anschaffung von Sportgeräten, Mannschaftskleidung, Besuche…

Mehr Informationen
  • In Bayern

Jugendwettbewerb "jugend creativ"

Stiftung der Raiffeisenbank Frankenwinheim und Umgebung eG

Die Stiftung der Raiffeisenbank Frankenwinheim und Umgebung eG unterstützt Kultur, Bildung, Vereine sowie kirchliche und soziale Einrichtungen im Geschäftsgebiet. Mit dem Engagement im sportlichen, kulturellen und sozialen Bereich unterstützt die Stiftung öffentliche Einrichtungen und gesellschaftliche Gruppen. Dies geschieht durch ideelle und materielle Mitwirkung.  Sie fördert u.a den Internationalen Jugendwettbewerb "jugend creativ". Schülerinnen und Schüler der 1. bis 13. Klassen sowie…

Mehr Informationen
Logo für Kickstart Klima
  • In Baden-Württemberg

Kickstart Klima

Allianz für Beteiligung e.V.

Das Projekt „Kickstart Klima“ bietet zivilgesellschaftlichen Initiativen finanzielle Unterstützung für ihr konkretes Projekt zum Thema Klimaschutz vor Ort. Die Themen der Klimaschutzprojekte sind frei wählbar. Zu Klimaschutzprojekten zählen alle Aktivitäten, die dazu beitragen, das Klima zu schützen. Diese können von Baumpflanzaktionen über Projekte zur Reduktion von CO2-Ausstoß bis hin zum Ausbau erneuerbarer Energien reichen (z.B. Installation von (Balkon-)Photovoltaik, Anlegen eines…

Mehr Informationen
  • Bundesweit

kids to life

Anton Schrobenhauser-Stiftung kids to life

Die Anton Schrobenhauser-Stiftung kids to life engagiert sich seit ihrer Gründung im Jahr 2003 auf nationaler wie internationaler Ebene für benachteiligte Kinder und Jugendliche, die am Rande der Gesellschaft stehen. Mit gezielten Förderprojekten, die individuell auf ihre Stärken und Schwächen zugeschnitten sind, unterstützt sie sie bei der sozialen Integration und schafft notwendige Grundlagen für ein gleichberechtigtes Leben. Das Ziel der Stiftung ist es, kommenden Generationen eine…

Mehr Informationen
Logo für kids4nature
  • In Bayern

kids4nature

Schöffel-Stiftung

Hubert und Peter Schöffel gründeten die Schöffel-Stiftung im Jahre 2011 zur Förderung sozialer Projekte aus der Region Augsburg. Die Stiftung der Familie Schöffel verfolgt unter dem Motto: „gemeinsam aufbrechen – nachhaltig wirken“ unter anderem das Ziel, Kindern durch Bewegung in der Natur eine Zukunfts-Perspektive zu vermitteln. So stehen heute neben regionalen und sozialen Projekten vor allem Outdoor-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen im Fokus.

Mehr Informationen
Logo für Kinder und Jugendliche stärken
  • Bundesweit

Kinder und Jugendliche stärken

Aktion Mensch e.V.

Die Aktion Mensch möchte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alltag unterstützen, die Entwicklung ihrer Persönlichkeit stärken und ihnen die aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen.

Mehr Informationen
  • Bundesweit

Kinderträume

DFB-Stiftung Egidius Braun

Mit der Initiative „Kinderträume“ unterstützt die DFB-Stiftung Egidius Braun zusammen mit der A-Nationalmannschaft der Männer verschiedene Programme und Organisationen im In- und Ausland. Über allem steht das Motto „Anderen beim Helfen helfen“, um Kinderträume zu erfüllen.

Mehr Informationen
  • In Bremen
  • In Hamburg
  • In Mecklenburg-Vorpommern
  • In Niedersachsen
  • In Schleswig-Holstein

KITA21 der S.O.F. Umweltstiftung

S.O.F. Save Our Future – Umweltstiftung

Die S.O.F. Save Our Future – Umweltstiftung fördert Umweltbewusstsein und nachhaltiges Handeln in der Gesellschaft. Mit Bildungsprojekten und Initiativen engagiert sie sich operativ für eine zukunftsfähige Entwicklung.Gegründet wurde die S.O.F. 1989 von dem Unternehmer Jürgen Oppermann. Er schaffte damit die materiellen Voraussetzungen zur finanziellen Förderung von Projekten und zur Durchführung eigener Projektaktivitäten. Im Rahmen der Bildungsinitiative „KITA21“ unterstützt die S.O.F.…

Mehr Informationen
  • In Hamburg

KLIMAfuchs der S.O.F. – Umweltstiftung

S.O.F. Save Our Future – Umweltstiftung

Die S.O.F. Save Our Future – Umweltstiftung fördert Umweltbewusstsein und nachhaltiges Handeln in der Gesellschaft. Mit Bildungsprojekten und Initiativen engagiert sie sich operativ für eine zukunftsfähige Entwicklung. Deshalb engagiert sich das Team der S.O.F. insbesondere in Projekten zur Förderung des Umweltbewusstseins. Ziel der Stiftung ist es, Menschen darin zu bestärken, ihren Beitrag für eine lebenswerte Zukunft zu leisten.Gegründet wurde die S.O.F. 1989 von dem Unternehmer Jürgen…

Mehr Informationen
  • Bundesweit

Klimalotterie

ClimaClic gGmbH

Die ClimaClic gGmbH ist gemeinnütziger Veranstalter der ersten Klimalotterie in Deutschland. Durch den Verkauf von Clima-Losen werden nachhaltige und innovative Klimaschutzprojekte unterstützt. Damit wird ein Beitrag zur Klimaneutralität geleistet. Als ClimaClic Partner erhält man für sein Klimaschutzprojekt, sofern diese von den Kunden ausgewählt werden, zweimal jährlich Fördermittel. Ausgezahlt werden sie jeweils spätestens zum 30.06. und zum 31.12. eines jeden Jahres. Die Lotterie fördert…

Mehr Informationen
  • In Baden-Württemberg

Klimaschutz plus

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Seit 2016 unterstützt das Umweltministerium Baden-Württemberg in seinem seit langem bewährten Förderprogramm Klimaschutz-Plus die Einführung von Energiemanagement, ergänzend zur Bundesförderung.

Mehr Informationen
  • Bundesweit

Kommunaler Klimaschutz

Agentur für kommunalen Klimaschutz am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) Forschungsbereich Umwelt

In Kommunen liegen große Potenziale, um Treibhausgase zu reduzieren. Mit der Kommunalrichtlinie, die es bereits seit 2008 gibt, unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Kommunen und kommunale Akteure dabei, ihre Emissionen nachhaltig zu senken. Die positiven Effekte der Klimaschutzmaßnahmen gehen weit über den Schutz des Klimas hinaus:  Sie steigern die Lebensqualität vor Ort und sorgen durch sinkende Energiekosten für finanzielle Entlastung. Gleichzeitig kurbeln…

Mehr Informationen
  • Bundesweit

Kultur macht stark

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)

Für gerechtere Bildungschancen zu sorgen bleibt eine der zentralen gesellschaftlichen Aufgaben. Ein Schlüssel dazu ist kulturelle Bildung. Mit „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) daher seit 2013 Projekte der kulturellen Bildung, in denen Kinder und Jugendliche mit erschwertem Bildungszugang neue Perspektiven entwickeln können und in ihrer Persönlichkeit gestärkt werden. 2023 startete „Kultur macht stark“ in die dritte…

Mehr Informationen
  • In Nordrhein-Westfalen

Kultur- und Sozialstiftung der Provinzial Rheinland Versicherungen

Kultur- und Sozialstiftung der Provinzial Rheinland Versicherungen

Die Kultur- und Sozialstiftung der Provinzial Rheinland fördert soziale und kulturelle Projekte im Geschäftsgebiet der gleichnamigen Versicherungsgesellschaft. So möchte sie zur nachhaltigen Entwicklung der Region beitragen.

Mehr Informationen
Logo für Kulturelle Projektförderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern
  • In Mecklenburg-Vorpommern

Kulturelle Projektförderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern

Kulturschaffende, die eine Förderung beantragen wollen, können die Förderbedingungen in der Kulturförderrichtlinie nachlesen. Gefördert wird nach dem Drei-Säulen-Modell. Drei-Säulen-Modell der Kulturförderung Die erste Säule der Kulturellen Projektförderung umfasst die kulturelle Grundversorgung. Dabei geht es um den lokalen und überregional wirkenden Erwerb von kulturellen und künstlerischen Grundkompetenzen. Die zweite Säule der Kulturförderung enthält Projekte von überregionaler Bedeutung…

Mehr Informationen
Logo für Kunst- und Kulturpreis Schwerin
  • In Mecklenburg-Vorpommern

Kunst- und Kulturpreis Schwerin

Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin in der Landeshauptstadt Schwerin

Im Jahr 2014 lobte die Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin in Kooperation mit der Landeshauptstadt Schwerin das erste Mal den Kunst- und Kulturpreis aus. Mit dem Preis sollen jährlich hervorragende Leistungen auf den Gebieten der bildenden und darstellenden Kunst, des Films, der Fotografie, der Literatur, der Musik sowie der Denkmal- bzw. Heimatpflege gewürdigt werden. Der Preis ist mit 10.000 € dotiert und wird auf maximal vier Preisträgern aufgeteilt. 

Mehr Informationen
  • In Rheinland-Pfalz

Laienmusikförderung Rheinland-Pfalz

Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz

Für welche Zwecke gibt es eine Förderung? Projektförderungen kleinerer MusikverbändeArt der Förderung: Zuwendung, FestbetragsfinanzierungThemenfeld: MusikRegelmäßigkeit der Förderung: jährlich neue Entscheidung

Mehr Informationen
  • In Rheinland-Pfalz

Laienmusikförderung Rheinland-Pfalz

Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz

Für welche Zwecke gibt es eine Förderung? Projektförderung, Träger Landesmusikrat RLPArt der Förderung: Zuwendung, FehlbedarfThemenfeld: MusikRegelmäßigkeit der Förderung: jährlich neue Entscheidung

Mehr Informationen
  • In Rheinland-Pfalz

Laienmusikförderung Rheinland-Pfalz

Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz

Für welche Zwecke gibt es eine Förderung? Institutionelle Förderung von - Landesmusikrat - Chorverbänden - Landesmusikverband - LandesmusikakademieArt der Förderung: Zuwendung, FestbetragsfinanzierungThemenfeld: Musik – Dachverband und Jugendförderung/ Chormusik/ Instrumentalmusik/ Fort-/WeiterbildungRegelmäßigkeit der Förderung: fortlaufend

Mehr Informationen
Logo für Länderfonds Bremen: Spielräume schaffen
  • In Bremen

Länderfonds Bremen: Spielräume schaffen

SpielLandschaftBremen

In der Stadt sind Spielmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche rar. Öffentliche Spielplätze liegen zudem oft nicht in der Nähe der eigenen Wohnung. Daher können alle engagierte Bürgerinnen und Bürger auf freien Flächen in ihrer Umgebung wie z.B. Grünstreifen, Baulücken, Wendeplätzen o.ä. einen Spielraum einrichten. Hierfür können Sie beim Förderfonds „SpielRäume schaffen“, einer Gemeinschaftsaktion des Deutschen Kinderhilfswerkes und der Bremer Sozialsenatorin, Geld beantragen.…

Mehr Informationen
  • In Hamburg

Länderfonds der Freien und Hansestadt Hamburg zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Deutsches Kinderhilfswerk

Die Freie und Hansestadt Hamburg und das Deutsche Kinderhilfswerk betreiben den Fonds „Rechte und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen“. Ziel des Fonds ist die Verbesserung der Beteiligung sowie der demokratischen Mitbestimmung von jungen Menschen auf Basis der UN-Kinderrechtskonvention.Dafür stellen die Freie Hansestadt Hamburg und das Deutsche Kinderhilfswerk gemeinsam Finanzmittel zur Verfügung. Voraussetzungen der Förderung Die Mittel des Länderfonds werden für die Förderung von…

Mehr Informationen
  • In Niedersachsen

Länderfonds Niedersachsen: Kinder stärken

Deutsches Kinderhilfswerk

Der Fonds „Kinder stärken“ unterstützt Maßnahmen, die die altersgemäße Mitwirkung von Mädchen und Jungen fördern. Hierbei sind die Beteiligung an Entscheidungsprozessen von ebenso großer Bedeutung wie die Mitwirkung im Rahmen von Projekten sowie Mitwirkungsformen im pädagogischen Alltag. Der Fonds „Kinder stärken“ unterstützt außerdem Projekte, die insbesondere die Beteiligung und Teilhabe der von Armut betroffenen Kinder und Jugendlichen in den Mittelpunkt stellen. Ziel ist es, diese Kinder…

Mehr Informationen
  • In Saarland

Länderfonds Saarland für Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Deutsches Kinderhilfswerk

Schwerpunkte der Förderung Der Länderfonds Saarland für Beteiligung von Kindern und Jugendlichen unterstützt Maßnahmen, die die altersgemäße gesellschaftliche Mitwirkung von Mädchen und Jungen fördern und sie dadurch auch auf zukünftige politische Teilhabe vorbereiten. Hierbei sind die Beteiligung an Entscheidungsprozessen von ebenso großer Bedeutung wie die Mitwirkung im Rahmen von Projekten sowie Mitwirkungsformen im pädagogischen Alltag oder die Entwicklung jugendgerechter Kommunikations-…

Mehr Informationen

Kontakt

03981 4569-600

Mo & Mi: 8–12 Uhr & 15–17 Uhr
Di & Do: 8–12 Uhr & 15–18 Uhr
Fr: 8–12 Uhr & 15–16 Uhr

hallo@d-s-e-e.de

Social Media

X
Facebook
Instagram
LinkedIn

#Engagement zeigen

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.