Die passende Förderung finden
1321 Einträge
- In Thüringen
Bürgerpreis der Sparkassenstiftung Sömmerda
Viele Menschen sind ehrenamtlich aktiv. Sie engagieren sich in ihrer Freizeit freiwillig und unentgeltlich und sind damit eine unersetzbare Bereicherung für die Gesellschaft. Bürgerschaftliches Engagement ist sehr vielfältig und fördert unser Miteinander in vielen Bereichen, so zum Beispiel in Sportvereinen, im sozialen Bereich, in Chören, in der Feuerwehr, in Kunst und Kultur, im Umweltschutz oder in der Heimat- und Brauchtumspflege. Diesen Einsatz öffentlich anzuerkennen, ist das Ziel des…
Mehr Informationen- In Thüringen
Bürgerpreis der Sparkassenstiftung Weimar – Weimarer Land
Sparkassenstiftung Weimar – Weimarer Land
Engagement öffentlich anzuerkennen, ist das Ziel des Bürgerpreises der Sparkassenstiftung Weimar - Weimarer Land, der jährlich vergeben wird und mit insgesamt 5.000 Euro dotiert ist. Er wird im Rahmen einer Feierstunde im Dezember übergeben. Über die Anzahl der Preisträger und die Höhe der jeweiligen Preisgelder entscheidet eine Jury, bestehend aus Bundestagsabgeordneten, regionalen Medienvertretern und Gremienmitgliedern der Sparkassenstiftung. Die Auszeichnung wird seit 1999 vergeben. Es…
Mehr Informationen- In Bremen
Bürgerstiftung Bremen
Die Bürgerstiftung fördert Projekte im Bereich der Jugendhilfe, des Sozial- und Bildungswesens, von Wissenschaft und Forschung, von Sport, Natur- und Umweltschutz sowie der Nachbarschaftshilfe, deren Planung und Durchführung überwiegend von Freiwilligenengagement geprägt sind. Maßgeblich ist ihr spürbarer Nutzen für das Gemeinwesen. Und das sind bis auf Weiteres die inhaltlichen Förderschwerpunkte: Das Zusammenleben der Kulturen und GenerationenBürgerverantwortung und…
Mehr Informationen- Bundesweit
Children Jugend Hilft Wettbewerb!
Children for a better World e.V.
Das Ziel des Children for a better World e.V. ist es, dass alle Kinder und Jugendlichen in Deutschland mit den gleichen Chancen und Möglichkeiten in ein selbstbestimmtes Leben starten können. Er setzt sich ein für starke Kinder und Jugendliche, die ihre Potentiale erkennen, ihre Chancen wahrnehmen und für ihre eigenen sowie für die Interessen anderer aktiv werden.
Mehr Informationen- In Baden-Württemberg
COACHING4FUTURE
Baden-Württemberg Stiftung Bildung
Die Baden-Württemberg Stiftung wurde im Jahr 2000 gegründet und ist eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland. Als unabhängige und überparteiliche Stiftung des Landes sind wir in besonderem Maße den Menschen in Baden-Württemberg verpflichtet. Mit einem klaren Auftrag und mit einer klaren Haltung gestalten wir Wandel – in Gesellschaft und Kultur, in der Bildung sowie der Spitzenforschung. Für eine gemeinsame Zukunft, die nicht auf das Ich, sondern auf das Wir baut. Wir engagieren uns…
Mehr Informationen- In Baden-Württemberg
Das gesunde Programm der Baden-Württemberg Stiftung Komm mit in das gesunde Boot
Baden-Württemberg Stiftung Bildung
Die Baden-Württemberg Stiftung wurde im Jahr 2000 gegründet und ist eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland. Als unabhängige und überparteiliche Stiftung des Landes sind wir in besonderem Maße den Menschen in Baden-Württemberg verpflichtet. Mit einem klaren Auftrag und mit einer klaren Haltung gestalten wir Wandel – in Gesellschaft und Kultur, in der Bildung sowie der Spitzenforschung. Für eine gemeinsame Zukunft, die nicht auf das Ich, sondern auf das Wir baut. Wir engagieren uns…
Mehr Informationen- In Sachsen-Anhalt
Demografie – Wandel gestalten
Investitionsbank Sachsen-Anhalt
Nachhaltige Daseinsvorsorge gewährleisten, Lebensqualität in bevölkerungs- und strukturschwachen Räumen des Landes sichern - dieses Programm bezuschusst Maßnahmen zur Gestaltung der Folgen des demografischen Wandels.
Mehr Informationen- In Hamburg
Der Hamburger Weg
HSV-Stiftung „Der Hamburger Weg“
Die HSV-Campus gGmbH unterstützt gemeinnützige Sportprojekte im HSV e.V. und im Bezirk Altona. Seit ihrer Gründung hat sie Projekte im Umfang von rund zwei Millionen Euro gefördert. Das Ziel der Stiftung ist es, soziale und wirtschaftliche Unterschiede zu überwinden und das Gemeinsame zu stärken.
Mehr Informationen- In Niedersachsen
Der Hans Heinrich Stelljes Preis
Hans Heinrich Stelljes Stiftung
Im Jahre 1999 rief die Sparkasse Lüneburg in Würdigung der Verdienste von Hans Heinrich Stelljes, dem ehemaligen Oberstadtdirektor Lüneburgs, die gleichnamige Stiftung ins Leben. Die Hans-Heinrich Stelljes-Stiftung zeichnet ehrenamtlich tätige Personen aus, die sich in besonderer Weise in der Region Lüneburg engagiert haben. Ziel und Zweck werden verwirklicht durch die Verleihung des gleichnamigen Preises: Der Hans Heinrich Stelljes Preis wird einmal im Jahr ausgelobt.
Mehr Informationen- In Nordrhein-Westfalen
Der Heimatstadt etwas zurückgeben
Konkret unterstützt die Stiftung kulturelle Einrichtungen wie Kunstmuseen und Theater sowie Bildungseinrichtungen dort, wo die Stadt keine Mittel zur Verfügung stellt. Auch da, wo Mittel zu Sanierungsmaßnahmen und Denkmalpflege fehlen, greift die Stiftung ein. Außerdem werden Projekte gefördert, die von bürgerschaftlichem Engagement getragen werden und sich für soziale Aufgaben einsetzen. Die Mittel des Kuratoriums Kultur und Soziales sollen vorwiegend Projekten in der Stadt Wuppertal zugute…
Mehr Informationen- Bundesweit
Deutsch-Französischer Bürgerfonds
Deutsch-Französischer Bürgerfonds
Der Deutsch-Französische Bürgerfonds berät, vernetzt und finanziert Projekte, die die deutsch-französische Freundschaft und Europa in der Breite der Bevölkerung erlebbar machen. Er fördert eine Vielzahl an Formaten und Themen, ist niedrigschwellig und steht allen Akteuren der Zivilgesellschaft offen. Förderanträge können mindestens 6 Wochen vor Projektbeginn von Vereinen, Städtepartnerschaften, Stiftungen, Kommunen u. a. gestellt werden. Der Bürgerfonds übernimmt bis zu 80 % der Projektkosten,…
Mehr Informationen- Bundesweit
Deutsche Stiftung für Menschen mit Downsyndrom
Deutsche Stiftung für Menschen mit Downsyndrom
Die Stiftung hat sich der gemeinnützigen und mildtätigen, bundesweiten Förderung von Menschen mit Downsyndrom verschrieben. Im besonderen Fokus stehen dabei die Themen Downsyndrom, Kunst und Kultur und Sport. Die Schwerpunkte der Förderung liegen laut Satzung in den folgenden Bereichen: Zivilbeschädigten-/Behinderten-/KriegsopferhilfeWissenschaft und ForschungGesundheitswesen/-pflegeKunst und KulturSport Die Deutsche Stiftung für Menschen mit Downsyndrom wurde im Jahr 2004 gegründet.…
Mehr Informationen- Bundesweit
Deutsche Stiftung Sail Training
Deutsche Stiftung Sail Training
Schon 1984 wurde der gemeinnützige Verein Sail Training Association Germany (S.T.A.G.) gegründet, welcher ein Zusammenschluss von Personen, Institutionen und Schiffen ist, welche die Ziele des Sail Trainings unterstützen. Unter Federführung des damaligen S.T.A.G.-Vorsitzenden, Kapitän Manfred Hövener, wurde der Plan gefasst, einen Großsegler für Zwecke des Sail Trainings zu beschaffen. Hierfür wurde 1986 die Deutsche Stiftung Sail Training gegründet und am 17. September 1986 ins…
Mehr Informationen- In Baden-Württemberg
- In Hessen
- In Rheinland-Pfalz
Deutsches Schülerstipendium
Die Dietmar Hopp Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, zu einer ganzheitlichen und qualifizierten Bildung für junge Menschen beizutragen. Das Deutsche Schülerstipendium ist deutschlandweit das einzige Programm, das begabte, engagementbereite und leistungswillige Kinder und Jugendliche mit schwierigen Startbedingungen bereits ab der Grundschule persönlich, verlässlich und nachhaltig unterstützt. Um Zukunft zu gestalten, ist es von großer Bedeutung, Kindern eine umfassende Bildung zu…
Mehr Informationen- Bundesweit
Die Social Impact Start-up Academy
Die Bayer Foundation ist eine Mitbegründerin der Social Impact Start-up Academy (SISTAC). Langfristiges Ziel ist es, SISTAC in der Betriebswirtschaftslehre und anderen Studiengängen an Universitäten globalen Süden zu verankern, um einen systematischen Wandel zu bewirken und zukünftige Führungskräfte für soziales Unternehmertum zu begeistern. Bei der Social Impact Start-up Academy handelt es sich um eine Plattform, die Studierende und soziale Innovatoren dabei unterstützt, bahnbrechende…
Mehr Informationen- In Baden-Württemberg
Dietrich H. Boesken- Preis
Seit 2008 wird der DIETRICH H. BOESKEN-Preis für den besten Masterabschluss eines Jahrgangs vergeben. Das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro wird jährlich durch die DIETRICH H. BOESKEN-Stiftung an die Universitätsgesellschaft Konstanz e. V. gespendet.
Mehr Informationen- Bundesweit
Digital-Innovationsfonds
Evangelische Kirche in Deutschland
Mit digitalen Werkzeugen können die evangelische Kirche und zugehörige Einrichtungen ihre Aufgaben noch besser erfüllen. Millionen evangelischer Christinnen und Christen haben gemeinsam gigantische Fähigkeiten und unzählbare kreative Ideen. Egal, ob Sie auf YouTube die frohmachende Botschaft der Liebe Gottes weitersagen oder Kirche mit IT ein kleines Stückchen schneller, wirksamer oder kundenfreundlicher gestalten möchten: Der Digitalinnovationsfonds kann Ihnen dabei helfen. Auch für das Jahr…
Mehr Informationen- Bundesweit
Digitalpakt Alter
BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V.
Der DigitalPakt Alter ist eine Initiative zur Stärkung von gesellschaftlicher Teilhabe und dem Engagement Älterer in einer digitalisierten Welt. 2021 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der BAGSO initiiert, ist er als Bündnis von Partnerorganisationen aus Bund, Ländern, Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft angelegt. Ziel ist es, ältere Menschen bei der digitalen Teilhabe zu unterstützen und geeignete Lernangebote zu fördern und…
Mehr Informationen- In Rheinland-Pfalz
Ehrenamtliche Sprachbildungsförderung
Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz
Für welche Zwecke gibt es eine Förderung? Lehrmaterial für ehrenamtliche SprachkurseArt der Förderung: ZuwendungThemenfeld: Integration/FlüchtlingeRegelmäßigkeit der Förderung: fortlaufendZielgruppen: keine EinschränkungMax. Förderung: max. 2 Anträge à 500 €/ Jahr
Mehr Informationen- In Bayern
- In Rheinland-Pfalz
Ehrenamtspreis 2025 der Versicherungskammer Stiftung
Versicherungskammer – Stiftung
Unter dem Motto „Demokratie (er)leben – im Ehrenamt“ wird 2024/2025 beim diesjährigen Ehrenamtspreis herausragendes gemeinnütziges Engagement von Organisationen, Projekten, Schulen und Initiativen in Städten sowie Kommunen in Bayern und der Pfalz anerkannt, das sich in seinem Wirken und in den Strukturen an freiheitlichen Werten orientiert. Hier gilt es positive Beispiele herauszustellen, die eine demokratische Grundhaltung in ihren Strukturen und im Engagement leben sowie Toleranz,…
Mehr Informationen- In Niedersachsen
ehrenWERT.
Um das ehrenamtliche Engagement als Stütze des gesellschaftlichen Zusammenhalts zu stärken, fördert die Klosterkammer mit ihrem Programm ehrenWERT. die Qualifizierung von Ehrenamtlichen. Das Förderprogramm ehrenWERT. bietet attraktive Möglichkeiten: Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen für Ehrenamtliche Förderung von bis zu 100 Prozent der Ausgaben freie Wahl des Qualifizierungsanbieters oder Referenten kurze EntscheidungsfristenMit dem Förderprogramm ehrenWERT. möchte die Klosterkammer die…
Mehr Informationen- Bundesweit
Entwicklungspolitischer Schulaustausch (ENSA)
ENSA-Schulpartnerschaften bieten die Chance, die Welt aus einer anderen Perspektive zu sehen, global zu denken und engagiert zu handeln.
Mehr Informationen- Bundesweit
Erasmus+ Sport
JUGEND für Europa ist vom Bundesministerium des Inneren und für Heimat (BMI) beauftragt, das Förderprogramm Erasmus+ Sport in Deutschland als Nationale Agentur umzusetzen. Erasmus+ Sport bietet haupt- und ehrenamtlich Engagierten im Breitensport die Möglichkeit, sich durch einen europäischen Austausch zu sportrelevanten Themen zu qualifizieren und zu vernetzen sowie die eigene Sportorganisation weiterzuentwickeln.
Mehr Informationen- Bundesweit
Erhaltung des schriftlichen Kulturguts Förderprogramm der Bundesregierung Staatsministerin für Kultur und Medien
Bundesregierung Staatsministerin für Kultur und Medien
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) führt das Sonderprogramm zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts in Deutschland im Jahr 2023 fort. Rund 2,3 Millionen Euro stehen dafür aus dem Etat der BKM zur Verfügung. Das Programm fördert seit 2017 bundesweit Projekte, die historische Akten, Handschriften und Bücher von Bundes-, Landes- und kommunalen Einrichtungen für die Zukunft sichern. Gefördert werden insbesondere Maßnahmen zur Entsäuerung, zur Reinigung, zur…
Mehr Informationen- Bundesweit
Ernährungsfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes
Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert bundesweit Projekte zum Thema gesunde und ausgewogene Ernährung, zum Beispiel Kochkurse in Kinderhäusern. Für das Deutsche Kinderhilfswerk sind die folgenden Punkte besonders wichtig. Sie fließen in die Entscheidung über die Förderanträge und die Beurteilung der Sachberichte besonders ein. Beteiligung von Kindern und Jugendlichen: Die beteiligten Kinder und Jugendlichen sind vom Thema direkt betroffen und nehmen freiwillig am Projekt teil. Sie erhalten reale…
Mehr InformationenKontakt
-
03981 4569-600
Mo & Mi: 8–12 Uhr & 15–17 Uhr
Di & Do: 8–12 Uhr & 15–18 Uhr
Fr: 8–12 Uhr & 15–16 Uhr - hallo@d-s-e-e.de
#Engagement zeigen
Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.