Berliner Leben

Gründung/Historie
Die im Mai 2013 gegründete gemeinnützige Stiftung Berliner Leben fördert Projekte und Initiativen Dritter sowie operativ durch die Stiftung selbstinitiierte Projekte. Sie unterstützt Projekte in den Bereichen Kunst und Kultur, Jugend- und Altenhilfe und dem Sport, die das Miteinander der Berliner fördern, die Kommunikation untereinander stärken und die für die Integration von Familien mit unterschiedlicher Herkunft und Kulturen stehen.
Stiftungszweck
Zweck der Stiftung ist die Förderung von Kunst und Kultur, der Jugend- und Altenhilfe und des Sports in Berlin.
Förderschwerpunkte
Kunst und Kultur sind essenziell für die Entwicklung von Individuen und Gesellschaft. Berliner Leben engagiert sich besonders für die Etablierung von Street-Art und Urban Contemporary Art sowie für Projekte der kulturellen Bildung von Schülern.
Bildung und Erziehung ermöglichen es Menschen, gemeinsam die Gesellschaft zu gestalten. Um Anstöße für die Veränderung und Weiterentwicklung der Gesellschaft zu geben, fördert die Stiftung innovative Bildungs- und Freizeitkonzepte für Kinder und Jugendliche sowie den Sport.
Aktivitäten
Durch die „Sportinitiative Eishockey“ bekommen Kita-Kinder und Schüler aus strukturschwachen Berliner Quartieren die Möglichkeit, erste Erfahrungen im Mannschaftssport Eishockey zu sammeln. Dafür bietet der Eishockeyverein im Rahmen seiner Nachwuchsförderung kostenlose Schnupperstunden an. Mädchen und Jungen werfen einen Blick hinter die Kulissen, probieren einfach die Schutzkleidung an und trainieren mit.
Im Projekt „Wir aktiv. Boxsport & mehr“ werden Kursangebote im Boxen und Anti-Aggressions-Training, primär für die Altersklasse von sechs bis 16 Jahren, gefördert.
Engagementbereiche:
- Sport und Bewegung