Logo

Förderdatenbank der DSEE

Bayerische Sportstiftung

bss logo 3

Gründung/Historie

Um die Leistungssportförderung in Bayern zu verbessern und deren finanzielle Absicherung langfristig zu stützen, errichtete der Bayerische Landes-Sportverband e.V. am 20. März 2010 in München eine rechtsfähige Stiftung – die Bayerische Sportstiftung.

Stiftungszweck

Der Zweck der Bayerischen Sportstiftung ist die Förderung des Leistungssportes. Es werden bayerische Nachwuchsleistungssportler in bayerischen Vereinen und Leistungssportstrukturen unterstützt. Neben Geld- und Sachleistungen werden die jungen Athleten auch durch die Vermittlung von Ausbildungs- beziehungsweise Arbeitsplätzen gefördert.

Förderschwerpunkte

Gefördert werden vorrangig Leistungssportlerinnen und -sportler aus bayerischen Vereinen durch eine gezielte Athletenförderung oder Förderung durch berufliche Fort- und Weiterbildung. Eine finanzielle Förderung kann beantragt werden für Fahrtkosten zu Trainingsmaßnahmen, Trainingslehrgänge, Verpflegungszuschuss, Internatskosten/Schulgeld, Trainingsmaterial/-geräte, Nachführunterricht, Verdienstausfallerstattung und weitere sportbedingte Ausgaben.

Aktivitäten

Anna Schaffelhuber wurde 1993 mit einer inkompletten Querschnittslähmung geboren und ist auf den Rollstuhl angewiesen. Trotz ihrer körperlichen Behinderung ließ sich Anna nie von ihrem großen Traum abbringen: Gold bei Paralympischen Spielen. Sie trainierte fleißig, tüfftelte an ihrem Monoski und setzte 2014 in Sotschi Rekorde. Anna gewann bei fünf Starts in den alpinen Bewerben gleich fünfmal Gold und wurde somit zur erfolgreichsten Athletin dieser Paralympics. Die mehrfache Behindertensportlerin des Jahres wurde von der Bayerischen Sportstiftung gefördert und konnte somit private Aufwendungen für Miete und Studium zum Teil refinanzieren.

Engagementbereiche:

  • Sport und Bewegung