OLB-Stiftung
Gründung/Historie
Die OLB-Stiftung wurde anlässlich des 125jährigen Jubiläums der Oldenburgische Landesbank AG (OLB) im Jahr 1994 gegründet. Die Bank folgte damit einer seit Jahrzehnten bestehenden Tradition, sich über ihren Geschäftszweck im engeren Sinn hinaus für die Entwicklung ihres ursprünglichen Geschäftsgebietes im Nordwesten Deutschlands einzusetzen.
Im Mittelpunkt der Stiftungsarbeit stehen Projekte, bei denen die Stärken der Region hervorgehoben werden und mit denen die Entwicklung des Nordwestens neue Ideen und Impulse erhält.
Darüber hinaus ist die OLB-Stiftung als Trägerin des OLB Glückssparens, dem Gewinn-Sparmodell der Bank, tätig. Die Reinerträge dieser Lotterie werden vorrangig für innovative und gemeinnützige Projekte eingesetzt.
Stiftungszweck
Zweck der OLB-Stiftung ist es Kultur, Wissenschaft und den Umweltschutz in der Region Weser-Ems zu fördern. Die Reinerträge aus dem OLB Glückssparen können zudem für Projekte im Bereich Kultur, Bildung und Wissenschaft, Umwelt- und Naturschutz, Soziales, Sport- und Jugendförderung sowie Denkmal- und Heimatpflege eingesetzt werden.
Förderschwerpunkte
Als engagierter Förderer unterstützt die OLB-Stiftung jedes Jahr gezielt gemeinnützige Projekte aus unterschiedlichen Bereichen, allen voran Jugend, Kultur und Soziales. Im Förderbereich Sport engagiert die OLB-Stiftung sich gerne bei innovativen Jugendprojekten, die neben den gesundheitlichen Aspekten auch die pädagogischen und sozialen Disziplinen berücksichtigen.
Engagementbereiche:
- Sport und Bewegung
Förderprogramme
- In Niedersachsen
Förderprogramm der OLB-Stiftung
Die OLB-Stiftung wurde anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Oldenburgische Landesbank AG (OLB) im Jahr 1994 gegründet. Die Bank folgte damit einer seit Jahrzehnten bestehenden Tradition, sich über ihren Geschäftszweck im engeren Sinn hinaus für die Entwicklung ihres Geschäftsgebietes einzusetzen.
Mehr Informationen