Zukunftsstiftung Landwirtschaft

Gründung/Historie
Die GLS Treuhand e.V. fördert seit der Gründung im Jahr 1961 gemeinnützige Initiativen im biologischen und biodynamischen Landbau. 1996 entstand der Saatgutfonds, der mithilfe von Spendern/Spenderinnen, Stiftungen und Unternehmen der Biobranche die ökologische Saatgutforschung und -entwicklung fördert. 2000 wurde das Engagement unter dem Dach der neu gegründeten Zukunftsstiftung Landwirtschaft zusammengefasst.
Stiftungszweck
Die Zukunftsstiftung Landwirtschaft dient der Förderung von Forschungs- und Bildungsprojekten im ökologischen Landbau, von ökologisch arbeitenden Betrieben in gemeinnütziger Trägerschaft sowie kultureller, pädagogischer und therapeutischer Zwecke auf Grundlage des ökologischen Landbaus, von gentechnikfreier Saatgutzüchtung und -forschung für den ökologischen Landbau sowie der ökologischen Tierzucht, des Tierschutzes, der artgerechten Tierhaltung.
Förderschwerpunkte
Die Zukunftsstiftung Landwirtschaft fördert hauptsächlich Initiativen, die sich für die Stärkung und Weiterentwicklung der ökologischen Landwirtschaft einsetzen. Neben dem landwirtschaftlichen Fokus fördert die Stiftung Bildung, Erziehung, Studentenhilfe, Pflanzenzucht, Kleingärtnerei, Tierzucht, Hundesport, Umweltschutz, Naturschutz, Landschaftspflege, Wissenschaft sowie Forschung.
Aktivitäten
Die Zukunftsstiftung Landwirtschaft fördert unter anderem Bauernhofkindergärten, Schulbauernhöfe und Projekte, die ökologische Landwirtschaft und damit verwandte Themen wie beispielsweise Ernährung oder fairen Handel für Kinder und Jugendliche erfahrbar machen.
Engagementbereiche:
- Sport und Bewegung