Bürgerstiftung Augsburger Land
Gründung/Historie
Der Landkreis Augsburg errichtete 2004 mit Beschluss seines Kreistages die Bürgerstiftung Augsburger Land als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts, welche durch die Regierung von Schwaben als Stiftungsaufsichtsbehörde anerkannt wurde, und legte einen Grundstock in das Stiftungsvermögen ein.
Stiftungszweck
Die Stiftung verfolgt den Zweck, Personen selbstlos zu unterstützen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes auf die Hilfe anderer angewiesen sind. Die Bürgerstiftung Augsburger Land kann ferner die Verwaltung weiterer Stiftungen übernehmen, die mindestens ein vorgenanntes Ziel verfolgen.
Förderschwerpunkte
Zweck der Bürgerstiftung Augsburger Land ist die Förderung von Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur, des Umwelt- und Landschaftsschutzes, der Heimat und Denkmalpflege, der Jugend- und Altenhilfe, des öffentlichen Gesundheits- und Wohlfahrtswesens, des Sports sowie des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke.
Aktivitäten
Fahrräder sollen die Mobilität und Lebensfreude von Asylbewerbern, die im ländlichen Raum untergebracht sind, erhöhen. Im Sommer 2015 übergab die Bügerstiftung Augsburger Land den Bewohnern des Landrat-Dr.-Wiesenthal-Hauses in Dinkelscherben die ersten Fahrräder, weitere sollen folgen.
Ein besonders wichtiger Arbeitsschwerpunkt ist die frühe Sprachförderung in Kindergärten. Die Erzieher/-innen werden an einem sprachwissenschaftlich erprobten Sprachspielbaukasten durch einen Sprachpsychologen ausgebildet und weiterqualifiziert. Die Finanzierung der Lehrkräfte sowie der Baukästen für die Kitas übernimmt die Bürgerstiftung.
Engagementbereiche:
- Sport und Bewegung