. DLRG-Stiftung für Wassersicherheit

Gründung/Historie
Die DLRG-Stiftung für Wassersicherheit ist eine Dachstiftung. Sie wurde am 5. April 2006 in Bad Nenndorf gegründet und ist offen für Kapitalaufstockungen, Zustiftungen sowie die Ergänzung um unselbstständige (Tochter-)Treuhandstiftungen von Privatpersonen oder juristischen Personen. Landesverbände, Bezirke und Ortsgruppen der DLRG können ebenfalls eigene Treuhandstiftungsvermögen anbinden.
Stiftungszweck
Zu den förderungsfähigen Stiftungszwecken zählt auch der Rettungssport als Breitensport und Leistungssport. Die Förderung von Maßnahmen in der DLRG, die der Bekämpfung des Todes durch Ertrinken dient, dazu zählt unter anderem die Qualifizierung von Fach- und Einsatzkräften, satzungsgemäß auch das Rettungsschwimmen und der Rettungssport. Maßgeblich für die Förderungsfhäufigkeit sind die Anträge, die dem Stiftungszweck entsprechen müssen.
Förderschwerpunkte
Als Förderschwerpunkte sind die Aus- und Weiterbildung im Sinne der Verbesserung der Rettungsfähigkeit der Sportlerinnen und Sportler herauszustellen. Die DLRG e.V. ist Spitzenverband im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und Fachverband für den Rettungssport.
Engagementbereiche:
- Sport und Bewegung