Gemeinschaftsfonds Zukunftswege Ost
Stärkung der demokratischen Zivilgesellschaft in Ostdeutschland durch privates Kapital und Kooperationsnetzwerke.
Schnell, unkompliziert und ohne Eigenmittel: Die Mikroprojekteförderung des Gemeinschaftsfonds Zukunftswege Ost startete am 1. Juli 2024. Es sollen mindestens 100 Projekte mit bis zu 5.000 Euro unterstützt werden.
Mit dem Gemeinschaftsfonds möchte die Initiative Menschen ermutigen und finanziell unterstützen, die sich in Ostdeutschland aktiv vor Ort für ein gesellschaftliches Miteinander und ein respektvolles Zusammenleben einsetzen oder einsetzen möchten.
In diesen Gemeinschaftsfonds zahlen privatrechtliche Stiftungen und Unternehmen ein.
Die Mikroprojekteförderung ist die erste Maßnahme. Der Gemeinschaftsfonds bietet fortlaufend mit bis zu 5.000 Euro für Mikroprojekte eine Möglichkeit, dass Vorhaben in den drei geförderten Bereichen in ländlichen Räumen Ostdeutschlands zeitnah umgesetzt werden können. Langfristig soll der Fonds mit weiteren Partnern und Partnerinnen schrittweise ausgebaut werden und so auch strukturelle Förderung ermöglichen.
Der Fonds ist bei der Stiftung Bürger für Bürger angesiedelt, sie wird in der Antragsbearbeitung der Mikroprojekte von der GLS Treuhand e.V. unterstützt. Der Aufbau der Fondsinfrastruktur wird durch den Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland und die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS gefördert.
Zielgruppen/Bedingungen
Wer kann sich bewerben?
- gemeinnützige Vereine, Organisationen und Initiativen aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen
- ehrenamtliche Initiativen ohne eigene Rechtsform können über lokale, gemeinnützige Vereine gefördert werden
Förderbereiche
- Austausch und Dialog
- demokratische Kultur
- Stärkung der Zivilgesellschaft
Voraussetzung
Das zivilgesellschaftliche Engagement der Antragstellenden für die Gleichwertigkeit aller Menschen und für Demokratie gilt als Voraussetzung für die Beantragung von Fördermitteln aus dem Fonds. Parteipolitische Aktivitäten sind von einer Förderung ausgeschlossen.
Hinweise zur Antragstellung/Bewerbung
Anträge sind ausschließlich über das digitale Antragstool möglich.
Bitte sehen Sie von der vorherigen Übermittlung von Projektportfolios- und Informationen mit Bitte um Einschätzung ab. Vielen Dank! Der Bewerbungsprozess ist schlank gestaltet und erfordert keine langen Ausführungen. Er soll alle Menschen mit Ideen in den Förderbereichen zur Einreichung ermutigen.