Förderung der DATEV-Stiftung
Förderbereiche: Anforderung in einer digitalen Arbeits- und Berufswelt, IT-Sicherheit und Datenschutz sowie Digitale Vernetzung und Formen der Zusammenarbeit
Die Digitalisierung stellt uns alle vor ganz neue Herausforderungen, die wir gemeinsam jedoch meistern können. Dafür setzt sich die DATEV-Stiftung tagtäglich mit ihrer Förderung ein – in den folgenden drei Kernbereichen.
- Förderbereich: Anforderung in einer digitalen Berufs- und Arbeitswelt
Projekte mit Schwerpunkten wie Berufsbilder und Anforderungen in der digitalisierten Welt. - Förderbereich: IT-Sicherheit und Datenschutz
Projekte mit Schwerpunkten wie Cloud Sicherheit, Cybercrime oder DSGVO weltweit - Förderbereich:
Digitale Vernetzung und Formen der Zusammenarbeit
Projekte mit Schwerpunkten wie E-Government oder Vernetzung in der Verwaltung
Detaillierte Informationen zu den Themenbereichen sind unter dem Punkt "Was wir fördern > Themenbereiche" zu finden.
Zielgruppen/Bedingungen
Inhaltliche Themenvorgaben gibt es nicht. Dennoch gibt es einige Punkte, die Ihr Projekt erfüllen muss, um gefördert werden zu können.
- Das Projekt muss einen klaren Bezug zu den Förderzwecken der Stiftung aufweisen und den Förderkriterien entsprechen
- Der Antragssteller ist eine gemeinnützige Organisation
- Die Zielsetzung und der Mittelbedarf müssen festgelegt sein
- Der Nutzen des Projekts muss klar herausgestellt sein
- Der Projektverlauf muss ausführlich dokumentiert werden
- Die Stiftung muss in der eigenen Kommunikation öffentlich über das geförderte Projekt informieren dürfen
Hinweise zur Antragstellung/Bewerbung
Die Antragstellung findet online statt. Nehmen Sie gerne vor Einreichung Ihres Antrages Kontakt mit dem Team der DATEV-Stiftung Zukunft auf und erzählen Sie im Videocall von Ihrem Vorhaben. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, im Vorfeld Fragen zu den Förderungen sowie dem Ablauf der Antragstellung zu stellen, um möglichst effizient agieren zu können.