Engagiert die Welt gestalten
Entwicklungspolitische Bildungsarbeit ist ein wichtiger Teil der Programme und Förderungen, um durch viele und vielfältige Angebote in diesem Bereich eine möglichst große Zahl an Menschen zu erreichen. Kleine Projekte von Vereinen oder Bildungseinrichtungen können dabei besonders wertvoll sein, weil sie die Menschen in ihrem eigenen Umfeld erreichen und abholen.
Mit einer Fördersumme von bis zu 10.000 Euro bzw. 5.000 Euro für Erstempfänger unterstützt Engagiert die Welt gestalten (Engagiert) entwicklungspolitische Bildungsprojekte. Vereine und Bildungseinrichtungen, die ihr Wissen über die Zusammenhänge der Einen Welt - zum Beispiel durch Seminare oder Workshops - vertiefen und vermitteln möchten, können eine Förderung beantragen. Engagiert ist ein Programm für Einsteiger und Einsteigerinnen in die entwicklungspolitische Bildungsarbeit und fördert möglichst unbürokratisch und schnell.
Die Mitarbeitenden von Engagement Global begleiten Sie schon bei der Antragstellung und beraten Sie auch bei der Umsetzung Ihrer Ideen. Mit bis zu 10.000 Euro fördern sie Projekt, um globale Zusammenhänge zu vermitteln und erfahrbar zu machen.
Engagiert ist ein Programm, das ehrenamtliches Engagement fördert. Deshalb haben rein ehrenamtlich durchgeführte Projekte einen geringeren Eigenanteil von mindestens zehn Prozent und es wird eine Ehrenamtspauschale von bis zu maximal 840 Euro pro Person gefördert.
Zielgruppen/Bedingungen
Willkommen sind alle Projekte, die entwicklungspolitische Zusammenhänge aufgreifen und vermitteln. Das können übergeordnete Themen sein, wie fairer Handel, Fluchtursachen oder Menschenrechte. Aber auch Aktionen und Ideen zu ganz spezifischen Inhalten sollen gefördert werden, etwa eine Aktionswoche für Social Media zu den Arbeits- und Lebensbedingungen in einem bestimmten Land des Globalen Südens.
Ziel sollte es sein, dass Menschen globale Themen erleben und so besser verstehen – das kann ein Schulprojekt zur Wasserversorgung, ein Aktionstag zum Fairen Handel, eine Infoveranstaltung über die Lebenssituation in einem Land des globalen Südens sein, oder auch Workshops zu einer globalen fairen Landwirtschaft in einem Gemeinschaftsgartenprojekt. Die neuen Ideen und Informationen sollen es den Menschen ermöglichen, diese für ihr eigenes Engagement für eine gerechtere und nachhaltigere Welt zu nutzen. Die Projekte können dabei sowohl online als auch in Präsenz (oder im Hybrid-Format) durchgeführt werden.
Förderfähige Maßnahmen sind zum Beispiel:
- Informationsveranstaltungen, Podiumsdiskussionen
- Workshops, Seminare, Konferenzen
- Social-Media-Aktivitäten
- Unterrichtseinheiten, Projekttage an Schulen
- Themenbezogene Ausstellungen mit Begleitprogramm, Lesungen mit Diskussion
- Theaterarbeit, Radio- / Foto- / Filmprojekte, Filmfeste etc.
Wer kann Anträge stellen?
Antragsberechtigt sind
- eingetragene Vereine (e.V.)
- Schulen (und deren Fördervereine)
- Kindergärten und –tagesstätten (und deren Fördervereine)
- Berufskollegs
- Hochschulen und Hochschulgruppen
- Stiftungen
- Einrichtungen des öffentlichen Rechts (zum Beispiel Museen) oder ähnliche antragsstellende Institutionen müssen ihren Sitz in Deutschland haben. Zudem müssen diese eine Steuerbegünstigung (gemeinnützig, mildtätig oder kirchlich) nachweisen können oder als öffentliche Einrichtung (juristische Person des öffentlichen Rechts) handeln.
Der Eigenfinanzierungsanteil beträgt in der Regel 25 Prozent. Für Schulen, Kindergärten, Kitas und rein ehrenamtlich durchgeführte Projekte beträgt er zehn Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben.
Durch Engagiert werden Ausgaben für Unterkunft und Verpflegung, Fahrtkosten, Honorare, Ehrenamtspauschalen sowie projektbezogene Sachmittel und Verwaltungskosten anerkannt.
Engagiert verwaltet für die Förderung Mittel des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Hinweise zur Antragstellung/Bewerbung
Sie beantragen unsere Förderung über die Förderprojektsoftware
- bis 5.000 Euro spätestens sechs Wochen vor Projektstart,
- von 5.000 bis 10.000 Euro spätestens acht Wochen vor Projektstart.
Das Team von Engagement Global unterstützt Sie bei allen Fragen während der Antragsstellung.
Bei Erstantrag wird innerhalb von circa drei Tagen geprüft, ob Ihr Verein oder Ihre Einrichtung für die Förderung zugelassen ist.
Ihr Antrag wird innerhalb von sechs Wochen geprüft.