Förderdatenbank der DSEE

Ehrenamtspreis 2025 der Versicherungskammer Stiftung

"Demokratie (er)leben - im Ehrenamt"

Unter dem Motto „Demokratie (er)leben – im Ehrenamt“ wird 2024/2025 beim diesjährigen Ehrenamtspreis herausragendes gemeinnütziges Engagement von Organisationen, Projekten, Schulen und Initiativen in Städten sowie Kommunen in Bayern und der Pfalz anerkannt, das sich in seinem Wirken und in den Strukturen an freiheitlichen Werten orientiert. 

Hier gilt es positive Beispiele herauszustellen, die eine demokratische Grundhaltung in ihren Strukturen und im Engagement leben sowie Toleranz, gesellschaftspolitisches Bewusstsein und demokratische und historische Verantwortung vermitteln. Dabei sollten die Merkmale Gleichberechtigung, Mitgestaltung und Diskursfähigkeit eine wichtige Rolle spielen. Diese Aspekte finden sich beispielsweise in Generationen-Tandems oder Mentoring-Programmen wieder, jedoch auch in partizipativen Projekten, bei denen jeder Teilnehmende mitgestalten kann. 

Es sind Bewerbungen aus allen Bereichen des bürgerschaftlichen Engagements möglich. Dabei können auch Projekte einbezogen werden, die ein historisches Bewusstsein fördern, indem sie geschichtliche Geschehnisse aufarbeiten oder Zeitzeugen sprechen lassen. Die Versicherungskammer Stiftung will dieses wichtige Engagement für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt mit ihrem Ehrenamtspreis fördern und sichtbar machen.

Zielgruppen/Bedingungen

Ehrenamtspreis 2025

In dieser Preiskategorie werden acht Preisträger, jeweils einer pro Regierungsbezirk in Bayern und der Pfalz, mit einem Preisgeld von 5.000 Euro ausgezeichnet. Die Auswahl erfolgt durch eine unabhängige Fachjury.

Publikums-Ehrenamtspreis 2025

Diese Kategorie ist ebenfalls mit einem Preisgeld von 5.000 Euro dotiert. Aus allen Einreichungen wird eine Fachjury bis zu 15 Bewerbungen nominieren, für die dann im Rahmen einer öffentlichen Abstimmung online auf der Website der Versicherungskammer Stiftung abgestimmt werden kann. Vier Projekte mit der höchsten Anzahl an abgegebenen Stimmen werden jeweils mit Preisgeldern ausgezeichnet.

Teilnahmeberechtigte:

  • Lokal verankerte Projekte, Vereine und Initiativen aus Bayern und der Pfalz.
  • Die Einreichung erfolgt durch die Kommune oder Stadt, in der das Projekt aktiv ist, oder durch die Organisation.

Die Jury wird die Bewerbungen nach Qualitätskriterien wie Wirksamkeit, Modellcharakter, Ideenreichtum, Innovation, Zukunftsfähigkeit, Kommunikation und sozialen Faktoren bewerten.

Hinweise zur Antragstellung/Bewerbung

Die Online-Bewerbung muss vollständig ausgefüllt sein. Die Bewerbung ist ausschließlich online möglich.

Weitere Informationen

Versicherungskammer – Stiftung

Maximilianstraße 53,
80530 München

Telefon

089 21602791