Bildungschancen
Spielend Chancen gestalten
Spielend Zukunft gestalten
Die BildungsChancen gGmbH setzt mit ihren Soziallotterien freiheit+ und Traumhauslotterie den Fokus gezielt auf die Förderung von Bildungsprojekten. Initiatoren von Bildungschancen sind der Stifterverband, die SOS-Kinderdörfer weltweit und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS).
Mit ihren Förderprojekten wollen sie Menschen ermöglichen, ihre individuellen Potenziale zu entfalten – das bereichert wiederum die gesamte Gesellschaft. Dazu generieren sie aus den Einnahmen ihrer Lotterien Fördermittel, die Bildungsprojekten der drei Initiatoren sowie Projekten externer Initiativen zugutekommen. Mit einem Los können die Mitspielerinnen und Mitspieler über eine Millionen Euro oder ein Traumhaus gewinnen und gleichzeitig Bildungsprojekte in Deutschland und der ganzen Welt unterstützen.
Seit dem Start der Lotterie im März 2020 hat das Kuratorium von Bildungschancen Fördermittel an 157 Bildungsprojekte vergeben. 29.067 Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben von der Förderung profitiert und sind ihren persönlichen Bildungsträumen einen Schritt näher gekommen.
Zielgruppen/Bedingungen
Antragsberechtigte
Für die Förderung von Bildungsprojekten können in Deutschland ansässige, gemeinnützige Träger oder Körperschaften öffentlichen Rechts einen Antrag stellen. Ein aktueller, gültiger Freistellungsbescheid sowie ggf. die Satzung sind bei der Antragstellung vorzulegen. Projekte im Ausland dürfen ausschließlich von den SOS-Kinderdörfern weltweit durchgeführt werden. Nicht antragsberechtigt sind natürliche Personen und gewerbliche Organisationen.
Gemeinnützige Einrichtungen sind nur dann formal förderfähig, wenn einer der folgenden Punkte im Freistellungsbescheid des Finanzamtes aufgeführt ist:
§ 52 AO Abs. 2 Satz 1
1. die Förderung von Wissenschaft und Forschung;
4. die Förderung der Jugend- und Altenhilfe;
7. die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe;
15. die Förderung der Entwicklungszusammenarbeit.
Hinweise zur Antragstellung/Bewerbung
Die Förderschwerpunkte im Überblick:
Persönlichkeitsbildung
– Berufs- und Lebensplanung
– Stärkung/Vermittlung von Softskills
Umweltschutz und Nachhaltigkeit
– Gesundheit und Ernährung
– Globales Lernen
Wissenschaft und Technik (MINT)
– Digitale Bildung
– Robotik und Technik
Sprache und Kultur
– Musik-, Theater- und Kunstpädagogik
– Medienpädagogik
– Lese-, Schreib- und Sprachförderung
Traumapädagogik und Resilienzförderung
Diversity und Inklusion
– Diversity
– Stärkung der Sozial- und Alltagskompetenzen
– Gewaltprävention
– Generationsübergreifende Bildung
Demokratieförderung
Weitere Informationen
BildungsChancen gGmbH
Baedekerstraße 1,
45128
Essen
Webseite
Telefon
0201 8401418