Förderdatenbank der DSEE

Die passende Förderung finden

18 Ergebnisse

Zurücksetzen
Förderprogramme
Institution
1

17 Ergebnisse

Logo für „Miteinander - für ein lebenswertes Quartier“ 2024
  • In Sachsen-Anhalt

„Miteinander - für ein lebenswertes Quartier“ 2024

BEQISA

Mit dem Förderaufruf „Miteinander – für ein lebenswertes Quartier“ sollen Impulse für die Entwicklung altersgerechter Quartiere, insbesondere in ländlichen Regionen im Land Sachsen-Anhalt gesetzt werden. Die Förderung kleinteiliger Einzelvorhaben und Maßnahmen soll zur Verbesserung des Wohnens und der Wohnumgebung, der Versorgung, der sozialen Infrastruktur, der Technik/Digitalisierung im Alter und des Zusammenlebens der Menschen aller Generationen beitragen. Gut Älterwerden im vertrauten…

Mehr Informationen
  • In Nordrhein-Westfalen

2.000 x 1.000 Euro für das Engagement

. Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement

Die Landesregierung startete im letzten Jahr mit ersten Maßnahmen zur Umsetzung der Engagementstrategie. Hierzu gehört auch das Förderprogramm »2.000 x 1.000 Euro für das Engagement«, das auch im nächsten Jahr fortgesetzt wird. Das Schwerpunktthema für die Förderperiode 2023 lautet »Zukunft gestalten – nachhaltiges Engagement fördern«. Knapp sechs Millionen Menschen in Nordrhein-Westfalen engagieren sich ehrenamtlich und leisten damit einen unverzichtbaren Beitrag für den Zusammenhalt…

Mehr Informationen
  • In Niedersachsen

4generation

Landesjugendring Niedersachsen e.V.

4Generation ist das Förderprogramm des Landes Niedersachsen für Projekte in der Jugendarbeit im Zeitraum 2021-2025. 4Generation stellt einfach und unbürokratisch Geld zur Verfügung, um neue Ideen für die Jugendarbeit in den Bereichen Vielfalt, Beteiligung und Engagement & Experimentelles kurzfristig umzusetzen. Die Servicestelle beim Landesjugendring Niedersachsen unterstützt und berät bei der Antragstellung und Projektdurchführung sowie bei der abschließenden Dokumentation. Was wird…

Mehr Informationen
Logo für aidFIVE
  • Bundesweit

aidFIVE

aidFIVE gGmbH

aidFIVE hilft Menschen, hinter denen keine große Lobby steht. Im Fokus stehen dabei Projekte in den Themenschwerpunkten "Kinder und Jugendliche" sowie "hilfebedürftige Menschen". Als Teil der Deutschen Fernsehlotterie ist auch aidFIVE eine Soziallotterie und unterstützt mit mindestens 30 % des Umsatzes soziale Projekte. Ziel der Förderung von aidFIVE ist es, Anschubfinanzierung für neue soziale Projekte zu leisten, die auch im Anschluss an den Förderzeitraum unsere Gesellschaft nachhaltig…

Mehr Informationen
  • Bundesweit

Bildungschancen

BildungsChancen gGmbH

Spielend Zukunft gestalten Die BildungsChancen gGmbH setzt mit ihren Soziallotterien freiheit+ und Traumhauslotterie den Fokus gezielt auf die Förderung von Bildungsprojekten. Initiatoren von Bildungschancen sind der Stifterverband, die SOS-Kinderdörfer weltweit und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). Mit ihren Förderprojekten wollen sie Menschen ermöglichen, ihre individuellen Potenziale zu entfalten – das bereichert wiederum die gesamte Gesellschaft. Dazu generieren sie aus den…

Mehr Informationen
  • Bundesweit

Deutscher Lesepreis 2024

Stiftung Lesen

Der Deutsche Lesepreis zeichnet innovative und bewährte Leseförderungsmaßnahmen aus und sucht jedes Jahr herausragende Menschen, Maßnahmen und Projekte in den Feldern, die dazu beitragen, eine Kultur des Lesens zu erhalten und zu fördern. Lesefreude und Lesekompetenz sind zentrale Grundlagen für die Bildungsfähigkeit und damit für gesellschaftliche Teilhabe. Doch trotz großer Anstrengungen ist es um die Lesekompetenz in Deutschland noch immer nicht optimal bestellt. Leseförderung ist jedoch…

Mehr Informationen
Logo für Digital-Innovationsfonds
  • Bundesweit

Digital-Innovationsfonds

. Evangelische Kirche in Deutschland

Mit digitalen Werkzeugen können die evangelische Kirche und zugehörige Einrichtungen ihre Aufgaben noch besser erfüllen. Millionen evangelischer Christinnen und Christen haben gemeinsam gigantische Fähigkeiten und unzählbare kreative Ideen. Egal, ob Sie auf YouTube die frohmachende Botschaft der Liebe Gottes weitersagen oder Kirche mit IT ein kleines Stückchen schneller, wirksamer oder kundenfreundlicher gestalten möchten: Der Digitalinnovationsfonds kann Ihnen dabei helfen. Auch für das Jahr…

Mehr Informationen
  • Bundesweit

Digitale Teilhabe für alle

Aktion Mensch e.V.

Die Aktion Mensch fördert inklusive Medienarbeit, die allen Beteiligten die Möglichkeit gibt, ihre Wünsche und Ideen aktiv einzubringen und zu gestalten. Ziel ist das Erlernen eines selbstbestimmten, verantwortungsbewussten, kritischen, souveränen, kompetenten und kreativen Umgangs mit den Medien. Alle Beteiligten sollen daher Inhalte bewerten, Konsequenzen einschätzen und selbst Medienprodukte erstellen können. Nach Bewilligung ist jedes Vorhaben innerhalb von 24 Monaten umzusetzen.Unterstützt…

Mehr Informationen
  • Bundesweit

Förderaktion #1BarriereWeniger

Aktion Mensch e.V.

Mit der Förderaktion #1BarriereWeniger unterstützt die Aktion Mensch Initiativen für mehr Barrierefreiheit. Unternehmen und öffentliche Institutionen können zusammen mit einem gemeinnützigen Projekt-Partner der Aktion Mensch bis zu 5.000 Euro für ein gemeinsames Projekt beantragen. Gefördert werden Maßnahmen zur baulichen, technischen und digitalen / medialen Barrierefreiheit sowie barrierefreie Veranstaltungen. Die Umsetzung muss in Kooperation mit einem der gemeinnützigen Projekt-Partner…

Mehr Informationen
  • Bundesweit

Förderschwerpunkt Digitalisierung der Stiftung Deutsches Hilfswerk

Stiftung Deutsches Hilfswerk

Digitalisierung beschreibt den Wandel der Gesellschaft, der unser Zusammenleben und unsere Kommunikation neu ordnet. Analoge Technologien werden zunehmend durch digitale Innovationen ergänzt und ablöst. Dieser digitale Wandel betrifft insbesondere auch die soziale Arbeit in Deutschland. Deshalb stellt die Stiftung Deutsches Hilfswerk einen Förderbaustein zur Verfügung, dessen Ziel es ist, die Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Zukunftschancen von Menschen auf der Grundlage digitaler Technologien…

Mehr Informationen
Logo für Förderung der Stiftung Mercator
  • Bundesweit

Förderung der Stiftung Mercator

Stiftung Mercator GmbH

Die Stiftung Mercator ist sowohl operativ als auch fördernd tätig. In der Praxis werden ungefähr 20 Prozent der Projekte durch die Stiftung selbst durchgeführt, etwa 80 Prozent werden als Förderprojekte verwirklicht. Jedes Jahr erhält die Stiftung Mercator eine Vielzahl von Förderanträgen, die die verfügbaren Fördermittel bei weitem übersteigen. Bei der Auswahl der zu fördernden Vorhaben muss die Stiftung daher einen strengen Maßstab anlegen. Dabei orientiert sich die Stiftung Mercator an den…

Mehr Informationen
Logo für Gutes tun in MV
  • In Mecklenburg-Vorpommern

Gutes tun in MV

Ehrenamtsstiftung Mecklenburg-Vorpommern

Die Ehrenamtsstiftung MV fördert ehrenamtliche Vorhaben ideell und finanziell, ohne Fristen das ganze Jahr hindurch. Gefördert wird die Umsetzung ehrenamtlich getragener Vorhaben & Ideen, die geeignet sind, Gemeinschaft und Zusammenhalt in Mecklenburg-Vorpommern zu stärken Antragsberechtigt sind Vereine mit Sitz in Mecklenburg-Vorpommern, die als gemeinnützig anerkannt sind, sowie öffentlich-rechtliche Körperschaften im Land. Auch ehrenamtliche Initiativen ohne Rechtsträgerschaft können…

Mehr Informationen
  • In Bayern

Heimat-Digital-Regional-Förderrichtlinie

. Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat

Förderprogramm für digitale Heimatprojekte in Bayern Das Finanz- und Heimatministerium unterstützt mit der Heimat-Digital-Regional-Förderrichtlinie Heimatprojekte, die sich durch einen innovativen Charakter auszeichnen, einen fachübergreifenden Ansatz verfolgen und einen Schwerpunkt im Bereich der Digitalisierung aufweisen. Eine Förderung können alle bayerischen Bezirke, Landkreise und kreisfreien Städte sowie Vereine und Stiftungen beantragen, die ein digitales Heimatprojekt in Bayern…

Mehr Informationen
  • In Rheinland-Pfalz

Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0

Staatskanzlei Rheinland-Pfalz Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung

Seit 2017 lobt Ministerpräsidentin Malu Dreyer den Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 aus. Mit der Auszeichnung sollen Organisationen und innovative Projekte sichtbar gemacht werden, die in unterschiedlichen Bereichen ehrenamtlichen Engagements digitale Akzente setzen und kreative Ansätze erproben. Dabei können ganz unterschiedliche Ideen und Ansätze im Mittelpunkt stehen. Dies kann die Nutzung digitaler Tools für die Vereinsverwaltung und das Vereinsmanagement sein, innovative digitale Lösungen…

Mehr Informationen
  • Bundesweit

Kulturlichter-Preis 2023

Kulturstiftung der Länder Stiftung bürgerlichen Rechts

Kulturelle Bildung ermöglicht die Teilhabe an Kunst, Kultur und Gesellschaft, stärkt Kreativität und Ausdrucksfähigkeit. Bund und Länder haben daher einen Preis für digitale kulturelle Bildung ins Leben gerufen. Ziel ist es, mit der Auszeichnung „KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung“ Projekte und Projektideen zu fördern, die digitale Instrumente in der kulturellen Bildung und der Kulturvermittlung innovativ einsetzen. Die Projekte oder Konzepte sollen der Stärkung des…

Mehr Informationen
  • In Baden-Württemberg

Projektförderung – Vor Ort etwas bewegen!

Jugendstiftung BW

Die Jugendstiftung fördert Projekte junger Menschen, die sich in Baden-Württemberg engagieren.  Gefördert werden Projekte, die lokal oder regional beispielhaft neue Wege in der Lebensweltgestaltung junger Menschen aufzeigen. Die Jugendstiftung berät und begleitet die Projektarbeit junger Menschen und betrachtet dies als Betrag innovativer Bildungsarbeit, die die Selbstwirksamkeit Jugendlicher stärkt.

Mehr Informationen
  • Bundesweit

Prototype Fund

Open Knowledge Foundation

Der Prototype Fund unterstützt Software-Entwicklerinnen und -Entwickler, Designerinnen und Designer sowie andere Kreative dabei, ihre Ideen vom Konzept in einen Software-Prototypen zu verwandeln. Ob Gesellschaft, Bildung, Umwelt oder technische Souveränität – gemeinsam werden neue Wege für technische und soziale Innovationen als Open Source Software aus der Gesellschaft und für die Gesellschaft erforscht und erprobt. Als einzelne Entwicklerinnen, Entwickler oder kleine interdisziplinäre…

Mehr Informationen

Kontakt

03981 4569-600

Mo & Mi: 8–12 Uhr & 15–17 Uhr
Di & Do: 8–12 Uhr & 15–18 Uhr
Fr: 8–12 Uhr & 15–16 Uhr

hallo@d-s-e-e.de

#Engagement zeigen

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.