Die passende Förderung finden
89 Einträge

- In Schleswig-Holstein
Gemeinschaftsaktion „Schleswig-Holstein – Land für Kinder“
Das Land Schleswig-Holstein und das Deutsche Kinderhilfswerk betreiben denFörderfonds „Schleswig-Holstein – Land für Kinder“. Ziel des Förderfonds istdie Verbreitung der UN-Kinderrechtskonvention und die Unterstützung ihrerUmsetzung, insbesondere im Feld der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Die Mittel des Fonds sollen vorrangig für die Förderung von Projekten in Schleswig-Holstein von und mit Kindern und Jugendlichen aus Schleswig-Holstein eingesetzt werden. Auch gefördert wird die…
Zum Förderprogramm
- In Mecklenburg-Vorpommern
Gutes tun in MV
Die Ehrenamtsstiftung MV fördert ehrenamtliche Vorhaben ideell und finanziell, ohne Fristen das ganze Jahr hindurch. Gefördert wird die Umsetzung ehrenamtlich getragener Vorhaben & Ideen, die geeignet sind, Gemeinschaft und Zusammenhalt in Mecklenburg-Vorpommern zu stärken Antragsberechtigt sind Vereine mit Sitz in Mecklenburg-Vorpommern, die als gemeinnützig anerkannt sind, sowie öffentlich-rechtliche Körperschaften im Land. Auch ehrenamtliche Initiativen ohne Rechtsträgerschaft können…
Zum Förderprogramm- In Bayern
Heimat-Digital-Regional-Förderrichtlinie
Förderprogramm für digitale Heimatprojekte in Bayern Das Finanz- und Heimatministerium unterstützt mit der Heimat-Digital-Regional-Förderrichtlinie Heimatprojekte, die sich durch einen innovativen Charakter auszeichnen, einen fachübergreifenden Ansatz verfolgen und einen Schwerpunkt im Bereich der Digitalisierung aufweisen. Eine Förderung können alle bayerischen Bezirke, Landkreise und kreisfreien Städte sowie Vereine und Stiftungen beantragen, die ein digitales Heimatprojekt in Bayern…
Zum Förderprogramm- In Baden-Württemberg
- In Rheinland-Pfalz
- In Saarland
Herzenssache mehrjährige Hilfe
Herzenssache e.V. unterstützt andere gemeinnützige Organisationen darin, Hilfsprojekte gemäß der Förderziele von Herzenssache umzusetzen. Einen Förderantrag kann stellen, wer als gemeinnützig anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist. Herzenssache e.V. fördert Projekte, die Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahren und deren Familien zugutekommen. Mögliche Förderthemen sind Behinderung und Inklusion, Krankheit, Seelische Belastungen, Gewalt, Kinderarmut, Bildung, Medienkompetenz,…
Zum Förderprogramm- In Baden-Württemberg
- In Rheinland-Pfalz
- In Saarland
Herzenssache Mobilität
Herzenssache e.V. fördert Projekte, die Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre und deren Familien zugutekommen. Mögliche Themen sind Behinderung und Inklusion, Krankheit, Seelische Belastungen, Gewalt, Kinderarmut, Bildung, Medienkompetenz, Kreativität, Teilhabe etc. Die Förderprojekte müssen vielen Kindern zugutekommen und von nachhaltiger Wirkung sein. Herzenssache möchte zusätzliche Entwicklungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche schaffen und nicht die Aufgaben des Staates, der Länder,…
Zum Förderprogramm- In Baden-Württemberg
- In Rheinland-Pfalz
- In Saarland
Herzenssache Soforthilfe
Herzenssache fördert Projekte für benachteiligte Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre), die noch in diesem Jahr umgesetzt werden.
Zum Förderprogramm- Bundesweit
Hochwasser-Soforthilfe für Denkmaleigentümer
Um hochwassergeschädigten Denkmaleigentümern schnell helfen zu können, legt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ein Nothilfeprogramm auf 1.Stufe Nothilfe bis zu 2.500 Euro Einreichung eines Kurzantrages.Dieses Angebot ist besonders geeignet zur Notsicherung, für Notverschlüsse und zur Begleichung von Sachverständigenhonoraren. 2. Stufe Nothilfe bis 10.000 Euro Einreichung eines Kurzantrages incl. Kostenschätzungen/bzw. Voranschläge sowie einen Finanzierungsplan (ggf. Eigenmittel, Versicherung,…
Zum Förderprogramm- In Brandenburg
Jugend für Entwicklungszusammenarbeit
Finanziert über Mittel des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) des Landes Brandenburg, vergibt die Stiftung Nord-Süd-Brücken aus dem Programm „Jugend für Entwicklungszusammenarbeit" Zuschüsse für Jugendliche und junge Erwachsene mit Ausbildungs- oder Studienplatz in Brandenburg. Zuschüsse können junge Erwachsene im Alter zwischen 18 und 27 Jahren (max. Förderung von fünf Personen) erhalten, die ihren Wohnsitz in Brandenburg haben und in einem Projekt eines außereuropäischen…
Zum Förderprogramm- Bundesweit
Klimalotterie
Die ClimaClic gGmbH ist gemeinnütziger Veranstalter der ersten Klimalotterie in Deutschland. Durch den Verkauf von Clima-Losen werden nachhaltige und innovative Klimaschutzprojekte unterstützt. Damit wird ein Beitrag zur Klimaneutralität geleistet. Als ClimaClic Partner erhält man für sein Klimaschutzprojekt, sofern diese von den Kunden ausgewählt werden, zweimal jährlich Fördermittel. Ausgezahlt werden sie jeweils spätestens zum 30.06. und zum 31.12. eines jeden Jahres. Die Lotterie fördert…
Zum Förderprogramm
- In Baden-Württemberg
Klimaprojekt
Klimaschutz gelingt vor allem im Zusammenspiel von vielen Akteuren. Das Engagement und die Beteiligung von Bürger für mehr Klimaschutz unterstützen wir mit einer Sachkostenförderung in Höhe von bis zu 2.000 €. WELCHE UNTERSTÜTZUNG GIBT ES? Für konkret umsetzbare Projektideen stehen bis zu 2.000 € für Sachkosten zur Verfügung. Seien es Materialkosten für eine Pflanzaktion, Öffentlichkeitsarbeit zu Ihrem Projekt – wir fördern, was es vor Ort braucht, um gemeinsam das Thema voranzubringen. WER…
Zum Förderprogramm- Bundesweit
Kulturelle Vielfalt mit Musik
Deutschlandweit sind jedes Jahr Institutionen, Vereine, Verbände, Stiftungen, Bildungs-/ Jugendeinrichtungen sowie Projektgemeinschaften, individuelle Initiativen etc. mit gemeinnütziger Zielsetzung eingeladen, musisch-kulturell orientierte Projekte für eine erfolgreiche Integration von Kindern und Jugendlichen zu entwickeln. Hierzu sollte Musik und/oder Bildende Kunst, Darstellende Kunst oder Literatur zur Zielerreichung eingesetzt werden.
Zum Förderprogramm- Bundesweit
Kulturfonds Energie des Bundes
Kultureinrichtungen und Kulturveranstaltungen sind wichtige soziale Orte. Sie sind von zentraler Bedeutung für die kulturelle Bildung und den gesellschaftlichen Austausch. Steigende Energiepreise gefährden den Erhalt von Kulturangeboten wie beispielsweise Kinos, Theatern, Konzerten, Museen, Bibliotheken und Archiven. Aus diesem Grund haben Bund und Länder den Kulturfonds Energie des Bundes entwickelt.Mit dem Kulturfonds Energie des Bundes bietet der Bund zusätzlich zu den allgemeinen…
Zum Förderprogramm- Bundesweit
Kunst und Kultur für alle
Gemeinsam Kunst und Kultur leben und genießen: Inklusion heißt auch, das eigene Lebensumfeld und Freizeitaktivitäten selbstbestimmt gestalten zu können. Partizipative Vorhaben wie Tanzprojekte, Konzerte, Malerei oder Fotografie ermöglichen vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung und Entfaltung. Die Aktion Mensch unterstützt inklusive Projekte, in denen Menschen mit und ohne Behinderung sich kreativ mit eigenen Ideen und Wünschen einbringen können. Mit dieser Förderung unterstützt…
Zum Förderprogramm
- In Brandenburg
Länderfonds Brandenburg für Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Demokratie und Wahlen
Der „Förderfonds Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Demokratie und Wahlen“ unterstützt Maßnahmen, die die altersgemäße politische Mitwirkung von Mädchen und Jungen fördern und sie dadurch auch auf zukünftige politische Teilhabe vorbereiten. Hierbei sind die Beteiligung an Entscheidungsprozessen von ebenso großer Bedeutung wie die Mitwirkung im Rahmen von Projekten sowie Mitwirkungsformen im pädagogischen Alltag oder die Entwicklung jugendgerechter Kommunikations- und…
Zum Förderprogramm
- In Bremen
Länderfonds Bremen: Spielräume schaffen
In der Stadt sind Spielmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche rar. Öffentliche Spielplätze liegen zudem oft nicht in der Nähe der eigenen Wohnung. Daher können alle engagierte Bürgerinnen und Bürger auf freien Flächen in ihrer Umgebung wie z.B. Grünstreifen, Baulücken, Wendeplätzen o.ä. einen Spielraum einrichten. Hierfür können Sie beim Förderfonds „SpielRäume schaffen“, einer Gemeinschaftsaktion des Deutschen Kinderhilfswerkes und der Bremer Sozialsenatorin, Geld beantragen.…
Zum Förderprogramm
- In Hamburg
Länderfonds der Freien und Hansestadt Hamburg zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Die Freie und Hansestadt Hamburg und das Deutsche Kinderhilfswerk betreiben den Fonds „Rechte und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen“. Ziel des Fonds ist die Verbesserung der Beteiligung sowie der demokratischen Mitbestimmung von jungen Menschen auf Basis der UN-Kinderrechtskonvention.Dafür stellen die Freie Hansestadt Hamburg und das Deutsche Kinderhilfswerk gemeinsam Finanzmittel zur Verfügung. Voraussetzungen der Förderung Die Mittel des Länderfonds werden für die Förderung von…
Zum Förderprogramm
- In Niedersachsen
Länderfonds Niedersachsen: Kinder stärken
Der Fonds „Kinder stärken“ unterstützt Maßnahmen, die die altersgemäße Mitwirkung von Mädchen und Jungen fördern. Hierbei sind die Beteiligung an Entscheidungsprozessen von ebenso großer Bedeutung wie die Mitwirkung im Rahmen von Projekten sowie Mitwirkungsformen im pädagogischen Alltag. Der Fonds „Kinder stärken“ unterstützt außerdem Projekte, die insbesondere die Beteiligung und Teilhabe der von Armut betroffenen Kinder und Jugendlichen in den Mittelpunkt stellen. Ziel ist es, diese Kinder…
Zum Förderprogramm
- In Saarland
Länderfonds Saarland für Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Schwerpunkte der Förderung Der Länderfonds Saarland für Beteiligung von Kindern und Jugendlichen unterstützt Maßnahmen, die die altersgemäße gesellschaftliche Mitwirkung von Mädchen und Jungen fördern und sie dadurch auch auf zukünftige politische Teilhabe vorbereiten. Hierbei sind die Beteiligung an Entscheidungsprozessen von ebenso großer Bedeutung wie die Mitwirkung im Rahmen von Projekten sowie Mitwirkungsformen im pädagogischen Alltag oder die Entwicklung jugendgerechter Kommunikations-…
Zum Förderprogramm
- In Thüringen
Länderfonds Thüringen: Kinderrechte
Ziel des Länderfonds Thüringen ist die Verbesserung der Verankerung der Kinderrechte und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Thüringen. Schwerpunkte der Förderung Die Mittel des Fonds sollen für die Förderung von Projekten in Thüringen verwendet werden. Vorrangig werden solche Projekte gefördert, die sich für die Verbreitung und Durchsetzung von Kinderrechten einsetzen und bei denen Kinder und Jugendliche nach Möglichkeit an der Planung beteiligt und bei der Durchführung und…
Zum Förderprogramm- In Brandenburg
Lottomittelförderungen in Brandenburg
Förderung aus der Konzessionsabgabe Lotto durch das Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg (MIK) – sogenannte Lottoförderungen Zuwendungen aus Mitteln der Lottokonzessionsabgabe vergibt das MIK nur für mildtätige soziale, sportliche und sonstige im öffentlichen Interesse liegende Zwecke. Die finanziellen Mittel werden gemäß festgelegter Förderschwerpunkte jährlich neu zugewiesen. Hauptschwerpunkt für Lottoförderungen des MIK sind gegenwärtig Projekte des Brand- und…
Zum Förderprogramm- In Baden-Württemberg
MINT@School
Die Vector Stiftung möchte mehr Menschen in technische Berufe bringen. Im schulischen Bereich fördert sie MINT-Projekte an allgemeinbildenden Schulen. Gefördert werden z. B. MINT-AGs, Material- und Expertenkosten für MINT-Projekte, Exkursionen mit MINT-Charakter oder Wettbewerbsteilnahmen. Die Förderung ist jederzeit möglich und an keine Frist gebunden.
Zum Förderprogramm- In Bayern
Münchner Regenbogen-Stiftung
Die Stiftung dient der Förderung der Gleichstellung und Antidiskriminierung von Lesben, Schwulen und trans* Menschen in München und Umgebung.
Zum Förderprogramm- Bundesweit
Neustart Kultur
Das Programm NEUSTART KULTUR der Bundesregierung fördert verschiedene Bereiche von Kultur und Medien mit dem Ziel Künstler*innen und Kreativen eine Zukunftsperspektive bieten zu können. Mit NEUSTART KULTUR hat die Bundesregierung ein milliardenschweres Rettungs- und Zukunftsprogramm für den Kultur- und Medienbereich aufgelegt. Gefördert werden unter anderem pandemiebedingte Investitionen und Projekte verschiedener Kultursparten.Das Programm NEUSTART KULTUR sieht die Förderung verschiedener…
Zum Förderprogramm- In Nordrhein-Westfalen
NRW-Stiftung Natur – Heimat – Kultur
Die NRW-Stiftung unterstützt das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern beim Erhalt von Landschaften, Denkmälern und Kulturgütern. Antragsberechtigt sind: gemeinnützige Institutionen (Vereine, Stiftungen, Gesellschaften, Verbände), deren Satzungszweck im namensgebenden Aufgabenfeld der NRW-Stiftung liegt. Grundsätzlich gilt, dass die beantragten Maßnahmen: in NRW beheimatet sind bzw. stattfinden sollen.öffentlich zugänglich bzw. für die allgemeine Öffentlichkeit bestimmt sind.nicht oder nur…
Zum Förderprogramm
- Bundesweit
One for the planet
Jeden Monat stellen wir drei verschiedene Klima- und Umweltschutzprojekte zur Abstimmung vor. Alle Unterstützerinnen und Unterstützer dürfen jeweils eine Stimme vergeben. Das Projekt mit den meisten Stimmen erhält anschließend unsere Förderung, um damit die Welt ein Stück besser zu machen. Wir setzen sowohl eigene Projekte um, als auch Projekte anderer Initiativen. Das können Projekte aus den unterschiedlichsten Bereichen sein: Bäume pflanzen, Müllsammelaktionen, Anschaffung eines…
Zum FörderprogrammKontakt
-
-
03981 4569-600
Mo – Fr: 8 – 12 Uhr
und 15 – 17 Uhr
Di, Do: zusätzlich bis 18 Uhr -
- hallo@d-s-e-e.de
#Engagement zeigen
Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.