Förderdatenbank der DSEE

„Stiftungen und Sport in Deutschland” ist jetzt die „Förderdatenbank der DSEE”

Über viele Jahre hat die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung die Engagierten in einer zentralen, kostenfreien Förderdatenbank über ihre
Stiftungen und die jeweiligen Fördermöglichkeiten informiert: Stiftungen und Sport in Deutschland. Ein Wegweiser. Über die lange Zeit ist hier
ein großes Wissenswerk entstanden, worauf wir alle gemeinsam stolz sein können.

Die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung hat sich im vergangenen Jahr dazu entschieden, sich ab 2023 wieder verstärkt ihren primären Satzungszielen zu widmen und ab diesem Zeitpunkt einen neuen, verlässlichen Träger für die Förderdatenbank zu finden. 

Mit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt ist dies gelungen.

Die passende Förderung finden

1970 Einträge

Förderprogramme
Institutionen
1797

173 Einträge

  • In Bayern

Bayerischer Naturschutzfonds

Bayerischer Naturschutzfonds

Der Bayerische Naturschutzfonds fördert den Schutz, die Pflege und die Entwicklung von Natur und Landschaft. Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts 'Steuerbegünstigte Zwecke' der Abgabenordnung. Der Fonds wird nach dieser Zweckbestimmung auf den Gebieten der Vorbereitung, Umsetzung, Sicherung und Betreuung von Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege tätig, insbesondere zur - Erhaltung der Artenvielfalt einschließlich der…

Mehr Informationen
  • Bundesweit

BayWa Stiftung

BayWa Stiftung

Seit 1998 fördert die BayWa Stiftung Bildungsprojekte für gesunde Ernährung und erneuerbare Energien. Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung.

Mehr Informationen
  • In Berlin

Berliner Funkeln

Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin

Das Ziel: mehr Berliner Familien sollen sich als Gemeinschaft erleben können und Kultur in ihrer Nachbarschaft entdecken. Die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin fördert daher einmal pro Jahr bis zu 10 Initiativen mit bis zu 5.000 Euro. Im Fokus der Förderungen stehen zum einen künstlerische und kulturelle Projekte, in denen Familien mit Kindern etwas gemeinsam gestalten, erleben und miteinander Zeit verbringen. Zum anderen sollen Projekte gefördert werden, welche die Familienarbeit…

Mehr Informationen
Logo für Beteiligungstaler
  • In Baden-Württemberg

Beteiligungstaler

Allianz für Beteiligung e.V.

Das Förderprogramm „Beteiligungstaler“ bietet zivilgesellschaftlichen Gruppen die Möglichkeit, Unterstützung für ihr Beteiligungsprojekt vor Ort zu erhalten. Das Programm ermöglicht die Finanzierung von Sachkosten, die während der Durchführung eines Beteiligungsprojekts anfallen.

Mehr Informationen
  • Bundesweit

Bildungschancen

BildungsChancen gGmbH

Spielend Zukunft gestalten Die BildungsChancen gGmbH setzt mit ihren Soziallotterien freiheit+ und Traumhauslotterie den Fokus gezielt auf die Förderung von Bildungsprojekten. Initiatoren von Bildungschancen sind der Stifterverband, die SOS-Kinderdörfer weltweit und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). Mit ihren Förderprojekten wollen sie Menschen ermöglichen, ihre individuellen Potenziale zu entfalten – das bereichert wiederum die gesamte Gesellschaft. Dazu generieren sie aus den…

Mehr Informationen
  • Bundesweit

BNP Paribas Stiftung

BNP Paribas Stiftung

Die BNP Paribas Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung, die nach ihrer Satzung Projekte in Bereichen derBildung, der Kunst und Kultur, des Umweltschutzes sowie mildtätige Zwecke unterstützt. Dabei fördert sie Kinder und junge Menschen, die in ihrer persönlichenBiografie Hürden und Grenzen überwinden müssen – beispielsweise aufgrund einer sozialenBenachteiligung, einer Behinderung oder aufgrund eines Migrations- oder Fluchthintergrunds. Antragsberechtigt sind ausschließlich steuerbegünstigte…

Mehr Informationen
  • In Bremen

Bremer Qualifizierungsfonds (BQF)

Freiwilligenagentur Bremen

Wer hat Anspruch auf einen Qualifizierungszuschuss im Rahmen von BQF? - freiwillige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die sich in gemeinnützigen Organisationen, Vereinen, Initiativen für min. 5 Stunden pro Woche im Land Bremen engagieren - hauptamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die aktuell in gemeinnützigen Organisationen als Freiwilligenkoordinatorinnen im Land Bremen tätig sind Was sind die Ziele der Qualifizierung für freiwillige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen? - Fachspezifische…

Mehr Informationen
Logo für Brot für die Welt
  • Bundesweit

Brot für die Welt

Brot für die Welt Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.

Brot für die Welt ist Teil des Evangelischen Werks für Diakonie und Entwicklung e. V., kurz EWDE. Als Hilfswerk der evangelischen Landeskirchen und Freikirchen in Deutschland ist die Organisation Mitglied verschiedener nationaler und internationaler Netzwerke und arbeitet eng mit anderen Hilfsorganisationen zusammen. Im Zentrum der Arbeit stehen die Stärkung der Armen, die Friedensförderung und die Bewahrung der Schöpfung. Unterstützt werden die entwicklungspolitische Bildungsarbeit von…

Mehr Informationen
  • In Bremen

Bürgerstiftung Bremen

Bürgerstiftung Bremen

Die Bürgerstiftung fördert Projekte im Bereich der Jugendhilfe, des Sozial- und Bildungswesens, von Wissenschaft und Forschung, von Sport, Natur- und Umweltschutz sowie der Nachbarschaftshilfe, deren Planung und Durchführung überwiegend von Freiwilligenengagement geprägt sind. Maßgeblich ist ihr spürbarer Nutzen für das Gemeinwesen. Und das sind bis auf Weiteres die inhaltlichen Förderschwerpunkte: Das Zusammenleben der Kulturen und GenerationenBürgerverantwortung und…

Mehr Informationen
  • Bundesweit

Citizen Science

Wettbewerbsbüro Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt

Zusammen forschen, Neues entdecken und den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft aktiv gestalten – all das und mehr umfasst Citizen Science. Der Wettbewerb Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt des Museums für Naturkunde Berlin und Wissenschaft im Dialog fördert Ideen, die Citizen Science als zukunftsweisenden Ansatz vor Ort erlebbar machen und verankern.

Mehr Informationen
  • Bundesweit

Citizen Science

Hans Sauer Stiftung Haus des Stiftens

Die Hans Sauer Stiftung fördert Wissenschaft und Forschung mit einem Fokus auf technische und soziale Innovationen für gesellschaftliche Mehrwerte. Dabei setzt sie auf innovative Forschungsmethoden und -praktiken bei der eigenen Projektarbeit und bei Förderkooperationen. Die Prinzipien Partizipation und Transdisziplinarität sowie Gestaltung und Innovation sind dabei zentrale Eckpfeiler.In modernen Wissensgesellschaften kommt der Wissenschaft eine tragende Rolle dabei zu, gegenwärtige…

Mehr Informationen
  • Bundesweit

Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung

Kinder und Jugendliche mussten während der Corona-Pandemie im Alltag nicht nur auf viele Dinge verzichten, sie mussten vor allem den Eindruck gewinnen, dass ihre Interessen nicht berücksichtigt werden. Dem gilt es, etwas entgegenzusetzen. Mit dem Bundesprogramm „Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ will das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Projekte von Kindern und Jugendlichen in den Themenfeldern Bewegung, Kultur und Gesundheit fördern.…

Mehr Informationen
  • Bundesweit

Deutsch-Französischer Bürgerfonds

Deutsch Französischer Bürgerfonds

Der Deutsch-Französische Bürgerfonds berät, vernetzt und finanziert Projekte, die die deutsch-französische Freundschaft und Europa in der Breite der Bevölkerung erlebbar machen. Er fördert eine Vielzahl an Formaten und Themen, ist niedrigschwellig und steht allen Akteuren der Zivilgesellschaft offen. Förderanträge können mindestens 6 Wochen vor Projektbeginn von Vereinen, Städtepartnerschaften, Stiftungen, Kommunen u. a. gestellt werden. Der Bürgerfonds übernimmt bis zu 80 % der Projektkosten,…

Mehr Informationen
  • Bundesweit

Deutscher Lesepreis 2024

Stiftung Lesen

Der Deutsche Lesepreis zeichnet innovative und bewährte Leseförderungsmaßnahmen aus und sucht jedes Jahr herausragende Menschen, Maßnahmen und Projekte in den Feldern, die dazu beitragen, eine Kultur des Lesens zu erhalten und zu fördern. Lesefreude und Lesekompetenz sind zentrale Grundlagen für die Bildungsfähigkeit und damit für gesellschaftliche Teilhabe. Doch trotz großer Anstrengungen ist es um die Lesekompetenz in Deutschland noch immer nicht optimal bestellt. Leseförderung ist jedoch…

Mehr Informationen
  • Bundesweit

Deutscher Nachbarschaftspreis 2023

nebenan.de Stiftung gGmbH

Stellvertretend für alle engagierten Nachbarn und Nachbarinnen zeichnet die nebenan.de Stiftung mit dem Deutschen Nachbarschaftspreis einmal im Jahr Projekte und Initiativen mit Vorbildcharakter aus, die sich vielerorts für ihr lokales Umfeld einsetzen, das Miteinander stärken und das WIR gestalten. So wird nachbarschaftliches Engagement sichtbar. Aus allen eingehenden Bewerbungen nominiert die nebenan.de Stiftung etwa 100 Projekte für den Deutschen Nachbarschaftspreis.

Mehr Informationen
Logo für Digital-Innovationsfonds
  • Bundesweit

Digital-Innovationsfonds

. Evangelische Kirche in Deutschland

Mit digitalen Werkzeugen können die evangelische Kirche und zugehörige Einrichtungen ihre Aufgaben noch besser erfüllen. Millionen evangelischer Christinnen und Christen haben gemeinsam gigantische Fähigkeiten und unzählbare kreative Ideen. Egal, ob Sie auf YouTube die frohmachende Botschaft der Liebe Gottes weitersagen oder Kirche mit IT ein kleines Stückchen schneller, wirksamer oder kundenfreundlicher gestalten möchten: Der Digitalinnovationsfonds kann Ihnen dabei helfen. Auch für das Jahr…

Mehr Informationen
  • Bundesweit

Digitale Teilhabe für alle

Aktion Mensch e.V.

Die Aktion Mensch fördert inklusive Medienarbeit, die allen Beteiligten die Möglichkeit gibt, ihre Wünsche und Ideen aktiv einzubringen und zu gestalten. Ziel ist das Erlernen eines selbstbestimmten, verantwortungsbewussten, kritischen, souveränen, kompetenten und kreativen Umgangs mit den Medien. Alle Beteiligten sollen daher Inhalte bewerten, Konsequenzen einschätzen und selbst Medienprodukte erstellen können. Nach Bewilligung ist jedes Vorhaben innerhalb von 24 Monaten umzusetzen.Unterstützt…

Mehr Informationen
  • In Berlin

Durchstarten

Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung – Stiftung öffentlichen Rechts

Durchstarten ermöglicht Personen, die künstlerische Projekte mit jungen Menschen leiten oder leiten wollen, einen Einstieg in die Projektförderung. Unterstützt werden Projekte von Personen, die bei anderen Förderprogrammen auf Barrieren stoßen. Antragsschluss der aktuellen Förderrunde ist der 18. Januar 2024.

Mehr Informationen
  • In Berlin

Einzelprojekte bis 6.000 Euro

Berliner Landeszentrale für politische Bildung

Die Berliner Landeszentrale für politische Bildung fördert Einzelprojekte der politischen Bildung, also Maßnahmen, die über grundlegende und aktuelle politische Themen informieren, diese diskutieren, sowie Menschen aller Altersgruppen zur politischen Teilhabe befähigen. Die Förderung beruht auf der Förderrichtlinie der Landeszentrale und beträgt höchstens 6.000 Euro.

Mehr Informationen
  • In Sachsen-Anhalt

Engagementfonds

lagfa Sachsen-Anhalt

Grundidee Prinzipiell sollten Freiwilligen bei ihrer Tätigkeit keine zusätzlichen Kosten entstehen, schließlich bringen sie schon Zeit und Können in ihr Ehrenamt ein. Der Engagementfonds des Landes Sachsen-Anhalt hilft genau da weiter. Freiwillig Tätige erhalten Ausgaben recht unbürokratisch erstattet. Diese Form der Unterstützung soll gleichwohl Anerkennung wie Motivation für tausende ehrenamtlich Aktive in unserem Land sein.

Mehr Informationen
Logo für ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
  • Bundesweit

ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ

BBE Geschäftsstelle gGmbH

Der Ideenwettbewerb richtet sich an gemeinnützige Organisationen und zivilgesellschaftliche Initiativen mit eingetragener Rechtsform, die in Kooperation mit einem oder mehreren Partnern das Thema Klimaschutz in der Zivilgesellschaft voranbringen möchten. Geförderte Projekte sollen:– Klimaschutz in themenfremden Organisationen der Zivilgesellschaft zum Thema machen,– Kooperationen zwischen themennahen und themenfremden Organisationen initiieren,– Impulse für politische und gesellschaftliche…

Mehr Informationen
  • Bundesweit

Erhaltung des schriftlichen Kulturguts Förderprogramm der Bundesregierung Staatsministerin für Kultur und Medien

. Bundesregierung Staatsministerin für Kultur und Medien

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) führt das Sonderprogramm zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts in Deutschland im Jahr 2023 fort. Rund 2,3 Millionen Euro stehen dafür aus dem Etat der BKM zur Verfügung. Das Programm fördert seit 2017 bundesweit Projekte, die historische Akten, Handschriften und Bücher von Bundes-, Landes- und kommunalen Einrichtungen für die Zukunft sichern. Gefördert werden insbesondere Maßnahmen zur Entsäuerung, zur Reinigung, zur…

Mehr Informationen
Logo für Ernährungsfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes
  • Bundesweit

Ernährungsfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes

Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert bundesweit Projekte zum Thema gesunde und ausgewogene Ernährung, zum Beispiel Kochkurse in Kinderhäusern. Für das Deutsche Kinderhilfswerk sind die folgenden Punkte besonders wichtig. Sie fließen in die Entscheidung über die Förderanträge und die Beurteilung der Sachberichte besonders ein. Beteiligung von Kindern und Jugendlichen: Die beteiligten Kinder und Jugendlichen sind vom Thema direkt betroffen und nehmen freiwillig am Projekt teil. Sie erhalten reale…

Mehr Informationen
  • Bundesweit

EZ-Kleinprojektefonds

W. P. Schmitz-Stiftung und Stiftung Nord-Süd-Brücken

Der EZ-Kleinprojektefonds fördert Projekte im Globalen Süden mit einer anteiligen Summe bis zur Höhe von 50.000 Euro. Prüfung und Förderung der Projekte werden von den Schmitz-Stiftungen für Antragsteller aus den westdeutschen Bundesländern und von der Stiftung Nord-Süd-Brücken für Antragsteller aus Berlin und den ostdeutschen Bundesländer übernommen.

Mehr Informationen
Logo für F.C. Flick Stiftung
  • In Berlin
  • In Brandenburg
  • In Mecklenburg-Vorpommern
  • In Sachsen
  • In Sachsen-Anhalt
  • In Thüringen

F.C. Flick Stiftung

F. C. Flick Stiftung gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Intoleranz

Die F. C. Flick Stiftung unterstützt Projekte, die geeignet sind, die Völkerverständigung zu fördern, Rechtsextremismus, Intoleranz, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und daraus motivierte Gewalt in Deutschland entgegenzuwirken. Zielgruppe der Förderung sind Kinder und Jugendliche. Zielgebiet der Förderung sind die Neuen Bundesländer und Berlin. Die Stiftung fördert insbesondere innovative Projekte im kulturellen, sportlichen und pädagogischen Bereich und Jugendaustauschprojekte, vorwiegend mit…

Mehr Informationen

Kontakt

03981 4569-600

Mo & Mi: 8–12 Uhr & 15–17 Uhr
Di & Do: 8–12 Uhr & 15–18 Uhr
Fr: 8–12 Uhr & 15–16 Uhr

hallo@d-s-e-e.de

#Engagement zeigen

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.