Die passende Förderung finden
358 Ergebnisse
- Bundesweit
"Weißt du, wer ich bin?"
Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland e.V.
„Weißt du, wer ich bin?“ – das Projekt der drei großen Religionen für friedliches Zusammenleben in Deutschland ist ein gemeinsames Vorhaben der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), des Zentralrats der Juden in Deutschland und des Koordinationsrat der Muslime (KRM). Das Projekt "Weißt du, wer ich bin?" ist für die Jahre 2023 bis 2025 neu aufgelegt worden, um die ermutigenden Ansätze im interreligiösen Dialog und in der interreligiösen Zusammenarbeit in der…
Mehr Informationen- Bundesweit
Allgemeine Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes
Die Kulturstiftung des Bundes fördert Kunst und Kultur im Rahmen der Zuständigkeit des Bundes. Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung innovativer Programme und Projekte im internationalen Kontext. Im Bereich Allgemeine Projektförderung können Kulturschaffende zwei Mal im Jahr Fördergelder für Projekte aus allen künstlerischen Sparten beantragen, für Bildende und Darstellende Kunst, Literatur, Musik, Tanz, Film, Fotografie, Architektur oder Neue Medien. Förderanträge können jederzeit…
Mehr Informationen
- Bundesweit
anstiftung
Die anstiftung fördert, vernetzt und erforscht Räume und Netzwerke des Selbermachens. Dazu gehören Interkulturelle und Urbane Gärten, Offene Werkstätten, Reparatur-Initiativen, Open-Source-Projekte ebenso wie Initiativen zur Belebung von Nachbarschaften oder Interventionen im öffentlichen Raum. Förderanträge werden formlos entgegengenommen. Es können ausschließlich gemeinnützige Organisationen mit gültigem Freistellungsbescheid gefördert werden.
Mehr Informationen
- Bundesweit
auf Augenhöhe Fonds
Eine Initiative für mehr Vielfalt, Respekt und Miteinander — gemeinschaftlich getragen von Software AG — Stiftung und GLS Treuhand, dem Bündnis Bürgerstiftungen Deutschlands sowie den Houses of Resources und weiteren Unterstützungspartnern. Der Fonds „Auf Augenhöhe“ zeichnet sich durch ein sehr freilassendes Format aus. Deshalb verzichtet er bewusst auf enge Fristen, starre Förderkriterien sowie komplexe Formulare und eine umfassende Berichtspflicht. Stattdessen lässt er den Antragsteller*innen…
Mehr Informationen- Bundesweit
BayWa Stiftung
Seit 1998 fördert die BayWa Stiftung Bildungsprojekte für gesunde Ernährung und erneuerbare Energien. Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung.
Mehr Informationen
- Bundesweit
Bildungsförderung der SCHILF – Stiftung
SCHILF – Stiftung für Chancengleichheit und individuelle leistungsgerechte Förderung
Die SChilF – Stiftung für Chancengleichheit und individuelle leistungsgerechte Förderung hat ihren Sitz in Urbar. Sie fördert Bildung ganz allgemein, dazu gehören Kunst und Sprachen genauso wie soziale oder sportliche bildende Projekte. Zu ihrem Portfolio gehört die Exellenzförderung ebenso wie die Unterstützung von Anfängern oder dem mittleren Niveau. Einzige Voraussetzung ist, dass die Bildungsmaßnahme ernsthaft betrieben werden soll.
Mehr Informationen- Bundesweit
Bildungsstipendium
Die Chancenstiftung Bildungspaten für Deutschland
Die Vision der Chancenstiftung Bildungspaten für Deutschland ist es, dass jeder junge Mensch in Deutschland bestmöglich gefördert wird und die Schule mit einem Abschluss sowie dem festen Glauben an den eigenen Erfolg verlässt – unabhängig von Herkunft oder Einkommen der Eltern. Was die Stiftung macht: Die Vision der Chancenstiftung Bildungspaten für Deutschland ist es, dass jeder junge Mensch in Deutschland bestmöglich gefördert wird und die Schule mit einem Abschluss sowie dem festen Glauben…
Mehr Informationen- Bundesweit
Bundesförderung Energieberatung für Wohngebäude
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Eine Energieberatung für Wohngebäude soll Eigentümer, Mieter und Pächter sowie Nießbrauchsberechtigte bei der Entscheidung unterstützen, wie die Energieeffizienz eines Wohngebäudes sinnvoll verbessert werden kann. Die Energieberatung leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung der Ziele des Klimaschutzes.
Mehr Informationen- Bundesweit
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland"
Das Bundesverkehrsministerium und das Bundesumweltministerium haben mit dem gemeinsam erarbeiteten Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“ einen Handlungsrahmen für die nächsten Jahre und Jahrzehnte geschaffen. Damit soll verstärkt in die Renaturierung von Bundeswasserstraßen und ihren Auen investiert und Fluss, Ufer und Aue wieder miteinander verbunden werden. Das BfN ist hierbei für die Betreuung und Abwicklung von Förderprojekten aus dem „Förderprogramm Auen“ zuständig. Während die…
Mehr Informationen- Bundesweit
Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Mit dem Förderprogramm zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt fördert das Bundesumweltministerium herausragende Konzepte und innovative Projektideen, die dem Schutz, der nachhaltigen Nutzung und der Entwicklung der biologischen Vielfalt in Deutschland dienen.
Mehr Informationen- Bundesweit
Children Jugend Hilft Wettbewerb!
Children for a better World e.V.
Das Ziel des Children for a better World e.V. ist es, dass alle Kinder und Jugendlichen in Deutschland mit den gleichen Chancen und Möglichkeiten in ein selbstbestimmtes Leben starten können. Er setzt sich ein für starke Kinder und Jugendliche, die ihre Potentiale erkennen, ihre Chancen wahrnehmen und für ihre eigenen sowie für die Interessen anderer aktiv werden.
Mehr Informationen
- In Niedersachsen
Dankeschönveranstaltungen
Landessportbund Niedersachsen e.V.
Ihr möchtet euren Engagierten für die geleistete Arbeit einmal "Danke!" sagen? Dann ist eine Dankeschönveranstaltung genau das Richtige. Vom 15. Oktober bis zum 30. November habt ihr die Möglichkeit bis zu 1.000€ für eure Dankeschönveranstaltung zu erhalten.
Mehr Informationen
- Bundesweit
Deutsch-Französischer Bürgerfonds
Deutsch-Französischer Bürgerfonds
Der Deutsch-Französische Bürgerfonds berät, vernetzt und finanziert Projekte, die die deutsch-französische Freundschaft und Europa in der Breite der Bevölkerung erlebbar machen. Er fördert eine Vielzahl an Formaten und Themen, ist niedrigschwellig und steht allen Akteuren der Zivilgesellschaft offen. Förderanträge können mindestens 6 Wochen vor Projektbeginn von Vereinen, Städtepartnerschaften, Stiftungen, Kommunen u. a. gestellt werden. Der Bürgerfonds übernimmt bis zu 80 % der Projektkosten,…
Mehr Informationen- Bundesweit
Deutsche Stiftung für Menschen mit Downsyndrom
Deutsche Stiftung für Menschen mit Downsyndrom
Die Stiftung hat sich der gemeinnützigen und mildtätigen, bundesweiten Förderung von Menschen mit Downsyndrom verschrieben. Im besonderen Fokus stehen dabei die Themen Downsyndrom, Kunst und Kultur und Sport. Die Schwerpunkte der Förderung liegen laut Satzung in den folgenden Bereichen: Zivilbeschädigten-/Behinderten-/KriegsopferhilfeWissenschaft und ForschungGesundheitswesen/-pflegeKunst und KulturSport Die Deutsche Stiftung für Menschen mit Downsyndrom wurde im Jahr 2004 gegründet.…
Mehr Informationen- Bundesweit
Deutsche Stiftung Sail Training
Deutsche Stiftung Sail Training
Schon 1984 wurde der gemeinnützige Verein Sail Training Association Germany (S.T.A.G.) gegründet, welcher ein Zusammenschluss von Personen, Institutionen und Schiffen ist, welche die Ziele des Sail Trainings unterstützen. Unter Federführung des damaligen S.T.A.G.-Vorsitzenden, Kapitän Manfred Hövener, wurde der Plan gefasst, einen Großsegler für Zwecke des Sail Trainings zu beschaffen. Hierfür wurde 1986 die Deutsche Stiftung Sail Training gegründet und am 17. September 1986 ins…
Mehr Informationen
- Bundesweit
Digital-Innovationsfonds
Evangelische Kirche in Deutschland
Mit digitalen Werkzeugen können die evangelische Kirche und zugehörige Einrichtungen ihre Aufgaben noch besser erfüllen. Millionen evangelischer Christinnen und Christen haben gemeinsam gigantische Fähigkeiten und unzählbare kreative Ideen. Egal, ob Sie auf YouTube die frohmachende Botschaft der Liebe Gottes weitersagen oder Kirche mit IT ein kleines Stückchen schneller, wirksamer oder kundenfreundlicher gestalten möchten: Der Digitalinnovationsfonds kann Ihnen dabei helfen. Auch für das Jahr…
Mehr Informationen- In Niedersachsen
ehrenWERT.
Um das ehrenamtliche Engagement als Stütze des gesellschaftlichen Zusammenhalts zu stärken, fördert die Klosterkammer mit ihrem Programm ehrenWERT. die Qualifizierung von Ehrenamtlichen. Das Förderprogramm ehrenWERT. bietet attraktive Möglichkeiten: Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen für Ehrenamtliche Förderung von bis zu 100 Prozent der Ausgaben freie Wahl des Qualifizierungsanbieters oder Referenten kurze EntscheidungsfristenMit dem Förderprogramm ehrenWERT. möchte die Klosterkammer die…
Mehr Informationen- Bundesweit
Engagiert die Welt gestalten
Unkomplizierter Einstieg in die staatliche Förderung: Bis zu 10.000 Euro für Ihr entwicklungspolitisches Bildungsprojekt in Deutschland
Mehr Informationen- Bundesweit
Entwicklungspolitischer Schulaustausch (ENSA)
ENSA-Schulpartnerschaften bieten die Chance, die Welt aus einer anderen Perspektive zu sehen, global zu denken und engagiert zu handeln.
Mehr Informationen- Bundesweit
Erasmus+ Sport
JUGEND für Europa ist vom Bundesministerium des Inneren und für Heimat (BMI) beauftragt, das Förderprogramm Erasmus+ Sport in Deutschland als Nationale Agentur umzusetzen. Erasmus+ Sport bietet haupt- und ehrenamtlich Engagierten im Breitensport die Möglichkeit, sich durch einen europäischen Austausch zu sportrelevanten Themen zu qualifizieren und zu vernetzen sowie die eigene Sportorganisation weiterzuentwickeln.
Mehr Informationen- Bundesweit
Erhaltung des schriftlichen Kulturguts Förderprogramm der Bundesregierung Staatsministerin für Kultur und Medien
Bundesregierung Staatsministerin für Kultur und Medien
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) führt das Sonderprogramm zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts in Deutschland im Jahr 2023 fort. Rund 2,3 Millionen Euro stehen dafür aus dem Etat der BKM zur Verfügung. Das Programm fördert seit 2017 bundesweit Projekte, die historische Akten, Handschriften und Bücher von Bundes-, Landes- und kommunalen Einrichtungen für die Zukunft sichern. Gefördert werden insbesondere Maßnahmen zur Entsäuerung, zur Reinigung, zur…
Mehr Informationen- Bundesweit
Ernährungsfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes
Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert bundesweit Projekte zum Thema gesunde und ausgewogene Ernährung, zum Beispiel Kochkurse in Kinderhäusern. Für das Deutsche Kinderhilfswerk sind die folgenden Punkte besonders wichtig. Sie fließen in die Entscheidung über die Förderanträge und die Beurteilung der Sachberichte besonders ein. Beteiligung von Kindern und Jugendlichen: Die beteiligten Kinder und Jugendlichen sind vom Thema direkt betroffen und nehmen freiwillig am Projekt teil. Sie erhalten reale…
Mehr Informationen- Bundesweit
Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben
Mit Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben (E+E-Vorhaben) sollen Erfolg versprechende Naturschutzideen realisiert und wichtige Forschungsergebnisse in die Naturschutzpraxis umgesetzt werden. Die E+E-Förderung ermöglicht eine beispielhafte Erprobung und Weiterentwicklung neuer Methoden und Verfahren im Naturschutz. E+E-Vorhaben sollen innovative Konzepte und Maßnahmen des Naturschutzes beispielhaft in der Praxis erproben und weiterentwickeln. Sie sollen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt…
Mehr Informationen- Bundesweit
fit4future
Die Stiftung mit Sitz in München fördert Maßnahmen für eine gesunde Zukunft der Kinder und Jugendlichen und für einen gesunden Planeten. Der Zusammenhang zwischen Klimawandel und Gesundheit ist für künftige Generationen von existenzieller Bedeutung. Die Vision der fit4future foundation Germany ist eine Welt, in der Kinder zuMenschen werden, die sowohl mit ihrer eigenen Gesundheit als auch mit der unseres Planeten Erde von Beginn an bewusst und ressourcenschonend umgehen. Sie führen einen…
Mehr Informationen
- Bundesweit
Förderfonds Chancengerechtigkeit
Der Förderfonds Chancengerechtigkeit ist eine Initiative der Spendenorganisation Stiftung Bildung gemeinsam mit der Anke und Dr. Uwe Schäkel Stiftung. Mit dem Förderfonds Chancengerechtigkeit soll sich gemeinsam mit ehrenamtlich Engagierten, Erziehern und Erzieherinnen, Lehrkräften, Kindern, Eltern, Jugendlichen und allen Aktiven auf den Weg gemacht werden, um das Potenzial von Kindergärten und Schulen auszuschöpfen, um alle Kinder und Jugendlichen individuell auf ihrem Lebensweg bestmöglich zu…
Mehr InformationenKontakt
-
-
03981 4569-600
Mo & Mi: 8–12 Uhr & 15–17 Uhr
Di & Do: 8–12 Uhr & 15–18 Uhr
Fr: 8–12 Uhr & 15–16 Uhr -
- hallo@d-s-e-e.de
#Engagement zeigen
Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.